Das traditionsreiche Fest mit einer beinahe 200-jährigen Geschichte findet vom 18. bis 24. Mai statt
Konzerte erklingen in Görlitz, Wrocław (Breslau) und Wałbrzych (Waldenburg).
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Das traditionsreiche Fest mit einer beinahe 200-jährigen Geschichte findet vom 18. bis 24. Mai statt
Konzerte erklingen in Görlitz, Wrocław (Breslau) und Wałbrzych (Waldenburg).
Neben dem Zoologischen Garten ist das monumentale Rundgemälde die meistbesuchte touristische Attraktion der Stadt Wrocław
Es befindet sich in einer 1967 von Ewa und Marek Dziekoński erbauten Rotunde.
Das Jahr 2024 wurde von dem polnischen Sejm zum Marek-Hłasko-Jahr erklärt
Anlass ist der 90. Geburtstag und der 55. Todestag des hervorragenden polnischen Schriftstellers und Drehbuchautoren, der auch mit Wrocław (Breslau) verbunden war.
„Auf den Spuren von Marek Hłasko in Wrocław und Wiesbaden“ weiterlesen
Nach zwei Jahren Renovierung wurden erste Arbeitsergebnisse an der ehemaligen Taschenbastion (früher auch Liebichshöhe genannt) präsentiert
Bald ist die Stadt Wrocław um eine touristische Attraktion reicher.
„Breslauer Taschenbastion bekommt ihren alten Glanz zurück“ weiterlesen
Das “Herz des Gartens” wächst im historischen Arboretum in Wojsławice (Woislawitz) in der Nähe von Niemcza (Nimptsch)
Mit über 39.000 Stimmen setzte sich der Baum gegen Konkurrenten aus 14 Ländern durch.
„Der Europäische Baum des Jahres 2024 ist eine Buche aus Niederschlesien“ weiterlesen
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rezeptur nach Deutschland genommen, im polnischen Legnica gerieten sie in Vergessenheit
Heute kann man die alte Pfefferkuchen-Spezialität wieder genießen.
„Die Liegnitzer Bomben nicht nur für den Kaiser…“ weiterlesen
Der Wallfahrtsort, in dem die hl. Hedwig von Schlesien verehrt wird, hat viel zu bieten
Dank der Zuganbindung von Breslau (Wrocław) blüht der regionale Tourismus auf.
Das Barockgebäude des ehemaligen Jesuitenkonvikts auf dem Universitätsplatz ist wieder ein architektonisches Juwel
Zu den berühmtesten Schülern des Konvikts gehört zweifelsohne Joseph Freiherr von Eichendorff.
„Breslauer Jesuitenkonvikt erstrahlt im neuen Glanz“ weiterlesen
Nach fast 80 Jahren kehrt ein silbernes Kreuz aus dem Jahre 1652 zurück
Es ist besonders wichtig für die Geschichte der Stadt als Symbol ihrer Freiheiten und Selbstverwaltung.
„Ein Symbol des Breslauer Stadtrates wieder im Rathaus der Odermetropole“ weiterlesen
WFF, Wytwórnia Filmów Fabularnych, gilt als eine der wichtigsten Kulturstätten Polens
Fast 500 Filme und Serien wurden hier gedreht, unter anderem von Andrzej Wajda, Roman Polański und Krzysztof Kieślowski.
„Das Spielfilmstudio in Wrocław (Breslau) feiert sein 70-jähriges Bestehen“ weiterlesen