Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Film

Veröffentlicht am 18.06.202420. Juni 2024
Orte & Menschen

„Rein, gut und ohne Zorn“

Zum 55. Todestag von Marek Hłasko

Deutsch-Polnischer Verein Wiesbaden-Wrocław e.V. bemüht sich um die lebendige Erinnerung an den großen Rebellen der neueren polnischen Literaturgeschichte.

„„Rein, gut und ohne Zorn““ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.02.202422. Februar 2024
Orte & Menschen

Schloss Fürstenstein in einem Film mit fünf Oscar-Nominierungen

Im Januar 2022 wurden auf Zamek Książ die letzten Szenen des Films „The Zone of Interest” gedreht

In den deutschen Kinos ist der Film ab 29. Februar und in polnischen ab 8. März 2024 zu sehen.

„Schloss Fürstenstein in einem Film mit fünf Oscar-Nominierungen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.11.202321. November 2023
Film, Theater & Musik

Große Hollywoodproduktion in Wrocław (Breslau) realisiert

Auf der Leinwand ist unter anderem die Jahrhunderthalle zu sehen

Die Tourismusbranche hofft nun auf viele internationale Besucher, die zu den Drehorten pilgern.

„Große Hollywoodproduktion in Wrocław (Breslau) realisiert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 03.08.20233. August 2023
Film, Theater & Musik

Im Westen nichts Neues

Erinnerung an ein Kapitel deutscher und oberschlesischer Filmgeschichte

Über das Schicksal der ersten Verfilmung des berühmten Antikriegsromans von Erich Maria Remarque in Deutschland, u. a. in Oberschlesien.

„Im Westen nichts Neues“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.02.20239. September 2025
Film, Theater & Musik

„Schicksal“ feiert Premiere bei der Deutschen Kinowoche in Breslau (Wrocław)

Die Protagonisten des Filmes, ein Deutscher und ein Pole, erlebten als Jugendliche die Festung Breslau

Der Film von Joanna Mielewczyk setzt beide Zeitzeugen eindrucksvoll in Szene.

„„Schicksal“ feiert Premiere bei der Deutschen Kinowoche in Breslau (Wrocław)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.12.20222. Januar 2023
Allgemein

“Entschuldigung, haben Sie einen Schmetterling mit nur einem Flügel gesehen?” (Wielka Woda II)

Die Einwohner von Wrocław erinnern an das große Hochwasser 1997

Die Ereignisse werden in der Netflix-Serie „High Water“ filmisch verarbeitet.

„“Entschuldigung, haben Sie einen Schmetterling mit nur einem Flügel gesehen?” (Wielka Woda II)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.12.202214. Januar 2023
Film, Theater & Musik

Hochwasser 1997 in der Netflix-Erfolgsserie „High Water“ (Wielka Woda I)

Die Ohlauer Vorstadt von Wrocław (Breslau) spielt eine bedeutende Rolle

Anlässlich der Premiere von „Großes Wasser“ wurden die Erinnerungen der Breslauer an das Jahres 1997 wiederbelebt.

„Hochwasser 1997 in der Netflix-Erfolgsserie „High Water“ (Wielka Woda I)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.09.202214. Januar 2023
Ausstellungen

Schlesien seit 1945

Neue Multimediapräsentation des Schlesischen Museums zu Görlitz geht als Erweiterung der Dauerausstellung an die Öffentlichkeit

Deutsch-polnisches Team hat die Präsentation seit 2020 erarbeitet.

„Schlesien seit 1945“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.05.202225. Mai 2022
Orte & Menschen

Ein Wiedersehen nach 65 Jahren

Der jüdisch-amerikanische Filmemacher Abraham Ravett findet sein deutsches Kindermädchen aus Wałbrzych (Waldenburg)

Er hatte nur ein Foto und den Vornamen. Am Ende dokumentiert er die Suche in einem Film. 

„Ein Wiedersehen nach 65 Jahren“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.02.20221. September 2023
Film, Theater & Musik

Dokumentarfilm über Prälat Carl Ulitzka

In Ratibor findet die Premiere des Films “Ulitzka – Der ungekrönte König Oberschlesiens” von Adrian Szczypiński statt

Ulitzka war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten Oberschlesiens im 20. Jh.

„Dokumentarfilm über Prälat Carl Ulitzka“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Film Katowice Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Beuthen Bytom Wanderung Lesung Sportgeschichte Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Fotoausstellung Nobelpreis Identität Stadtjubiläum Tarnowskie Góry Dresden Ruch Chorzów Filmvorführung Programm Marek Krajewski Oper Veranstaltungen Schicksal Protestanten Joanna Mielewczyk Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Neumarkt Inschriften Flüchtlinge Festung Breslau Neptun Unheimisch Reise Lublinitz Szombierki Partnerstadt Krimi Lubliniec Adolf Traugott von Gersdorf Nieswojość Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Integration Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Neptunbrunnen Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Stuttgart Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Zduny Religionsfreiheit Hohenzollerngrube Stanisław Moniuszko Ewa Michnik Charkiw NKWD Katyń Ehrenbürger Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz Förderturm Agata Pankiewicz Marcin Przybyło Kunstsammlungen Chemnitz Alt Tarnowitz Chemnitz 2025 Breslauer Neptun alte Postkarten Großpolen Glaubensflüchtlinge Rawicz Wydawnictwo Wrocławski Neptun Polnischer Abgang Deutsch genug? Straszny Dwór Gespensterschloss Kulturhauptstadt Europas Hugo Hartung Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Carsten Schmidt Rawitsch Schlichtingsheim Gentleman auf Schlesien-Reise Hugo Perls Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Stanisław Drabik Kaiser-Wilhelm-Schacht