Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Glatzer Land

Veröffentlicht am 04.03.20244. März 2024
Vorträge & Tagungen

Schlösser und Gärten der Grafschaft Glatz – Ein zweites „Schlesisches Elysium“

10. April 2024, 19 Uhr, Haus Schlesien in Königswinter, Eintritt frei

Vortrag von Arne Franke M. A., Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

„Schlösser und Gärten der Grafschaft Glatz – Ein zweites „Schlesisches Elysium““ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.11.202322. November 2023
Bücher & Publikationen

Drei Lesungen mit Dominika Buczak in Nordrhein-Westfalen

„Alle Schönheit dieser Welt“ heißt das 2022 in Polen veröffentlichte und gefeierte Buch

Eine bewegende Geschichte über das Nachkriegsschicksal zweier Familien, einer polnischen und einer deutschen, die unter einem Dach leben (müssen).

„Drei Lesungen mit Dominika Buczak in Nordrhein-Westfalen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.09.202311. September 2023
Orte & Menschen

Ruhestätte der Familie Ernst in Kłodzko (Glatz) steht unter Denkmalschutz

Der Architekt Andreas Ernst prägte mit seinen Bauten das Erscheinungsbild von Glatz und Bad Altheide

An seine Verdienste erinnerte kürzlich das Museum des Glatzer Landes mit vielen Projekten – auch in Görlitz.

„Ruhestätte der Familie Ernst in Kłodzko (Glatz) steht unter Denkmalschutz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.05.202317. Juli 2023
Orte & Menschen

Die Bärenhöhle in Niederschlesien soll noch größer und attraktiver werden

Vor vierzig Jahren wurde die Höhle am Fuße des Glatzer Schneebergs für Besucher eröffnet

Ihr spektakulärster Abschnitt ist noch unzugänglich. Das ändert sich aktuell.

„Die Bärenhöhle in Niederschlesien soll noch größer und attraktiver werden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.11.202228. November 2022
Bücher & Publikationen

Buch über “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945” vorgestellt

Studentisches Veröffentlichungsprojekt behandelt schlesische Vertriebene auf lokaler Ebene

Prof. Dr. Michael Hirschfeld von der Universität Vechta hat das Projekt betreut und das Buch herausgegeben.

„Buch über “Prominente Vertriebene im Landkreis Vechta nach 1945” vorgestellt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.09.202226. September 2023
Allgemein

Neuer Aussichtsturm in den Sudeten

Am 26. September 2022 wurde der Aussichtsturm auf dem Glatzer Schneeberg (Śnieżnik) offiziell eröffnet

An der Stelle stand von 1899 bis 1973 der Kaiser-Wilhelm-Turm.

„Neuer Aussichtsturm in den Sudeten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.08.202230. August 2022
Allgemein

Seit 20 Jahren ist das ehemalige Uranbergwerk in Kletno (Klessengrund) für Touristen geöffnet

Unterhalb von Glatzer Schneeberg im Glatzer Land kann man unterirdische Stollen im ehemaligen Uranbergwerk besichtigen

Der Uranabbau setzte in Niederschlesien in der Zwischenkriegszeit an.

„Seit 20 Jahren ist das ehemalige Uranbergwerk in Kletno (Klessengrund) für Touristen geöffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.07.202210. Oktober 2024
Orte & Menschen

Festung Silberberg wird renoviert

Eine der größten Bergfestungen Europas wird bis 2024 umfassend renoviert

Nach Abschluss der Arbeiten werden alle Teile des Denkmals für die Öffentlichkeit zugänglich sein. 

„Festung Silberberg wird renoviert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.12.202129. Dezember 2021
Ausstellungen

Wambierzyce (Albendorf): Museum für die Kultur der Grenzregion im „Schlesischen Jerusalem” eröffnet

Das neue Museum ist nach Ignaz Reimann benannt, einem Komponisten für Sakralmusik

Ignaz Reimann (1820-1885) war eng mit der Region m Glatzer Land verbunden.

„Wambierzyce (Albendorf): Museum für die Kultur der Grenzregion im „Schlesischen Jerusalem” eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.10.202127. September 2022
Orte & Menschen

Stahl, Glas und Kontroversen auf dem Glatzer Schneeberg

Die Konstruktion des neuen Aussichtsturms auf dem Gipfel Schneebergs (Śnieżnik) ist fertig

Das neue Bauwerk, an der Stelle des ehemaligen Kaiser-Wilhelm-Turms errichtet, sorgt für Kontroversen.

„Stahl, Glas und Kontroversen auf dem Glatzer Schneeberg“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Film Katowice Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Beuthen Bytom Wanderung Lesung Sportgeschichte Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Fotoausstellung Nobelpreis Identität Stadtjubiläum Tarnowskie Góry Dresden Ruch Chorzów Filmvorführung Programm Marek Krajewski Oper Veranstaltungen Schicksal Protestanten Joanna Mielewczyk Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Neumarkt Inschriften Flüchtlinge Festung Breslau Neptun Unheimisch Reise Lublinitz Szombierki Partnerstadt Krimi Lubliniec Adolf Traugott von Gersdorf Nieswojość Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Integration Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Neptunbrunnen Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Stuttgart Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Zduny Religionsfreiheit Hohenzollerngrube Stanisław Moniuszko Ewa Michnik Charkiw NKWD Katyń Ehrenbürger Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz Förderturm Agata Pankiewicz Marcin Przybyło Kunstsammlungen Chemnitz Alt Tarnowitz Chemnitz 2025 Breslauer Neptun alte Postkarten Großpolen Glaubensflüchtlinge Rawicz Wydawnictwo Wrocławski Neptun Polnischer Abgang Deutsch genug? Straszny Dwór Gespensterschloss Kulturhauptstadt Europas Hugo Hartung Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Carsten Schmidt Rawitsch Schlichtingsheim Gentleman auf Schlesien-Reise Hugo Perls Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Stanisław Drabik Kaiser-Wilhelm-Schacht