Lesung mit Ira Peter („Deutsch genug?“) und Mariusz Hoffmann („Polnischer Abgang“) in Görlitz
Eine Einladung zum Gespräch über Spätaussiedler, Russlanddeutsche, Oberschlesier, Integration, Identität…
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Lesung mit Ira Peter („Deutsch genug?“) und Mariusz Hoffmann („Polnischer Abgang“) in Görlitz
Eine Einladung zum Gespräch über Spätaussiedler, Russlanddeutsche, Oberschlesier, Integration, Identität…
Fronleichnamsprozession in Lipine (Lipiny)
Einmal im Jahr verwandelt sich das sonst graue Viertel in die Hauptstadt der oberschlesischen Folklore. Teilnehmer einer bunten Prozession tragen mit Stolz die regionale Tracht.
Neuveröffentlichung von Prof. Ryszard Kaczmarek von der Schlesischen Universität Kattowitz
Das Thema ist die Auswanderung der Oberschlesier und Einwohner anderer Regionen Polens in die Bundesrepublik und die DDR.
„„Czy jestem Niemcem?“ – Bin ich ein Deutscher?“ weiterlesen
Andrzej Duda legt sein Veto gegen die vom Sejm verabschiedete Novelle des Minderheitengesetzes ein
Damit positioniert er sich gegen die Anerkennung des Oberschlesischen als Regionalsprache.
„Polnischer Präsident sagt Nein zu Oberschlesisch als Regionalsprache“ weiterlesen
Ausstellung „In mir wächst dasselbe, das in mir schwindet“ wird am 8. Dezember in BULVARY Wrocław eröffnet
Arbeiten von jungen Kunstschaffenden sind inspiriert durch Aufenthalte in Niederschlesien.
(Ober)Schlesier sind die größte ethnische Minderheit Polens
Das Statistische Hauptamt in Warschau (GUS) veröffentlichte die endgültigen Ergebnisse der Volkszählung von 2021.
„Fast 600.000 mal „schlesisch“ bei der Volkszählung“ weiterlesen
Tagungsbericht von Adam Wojtala
Im Mai 2023 fand bereits zum dritten Mal die Tagung „Opa lebt in (Ober-) Schlesien“ statt, adressiert an die jüngere Generation der in Oberschlesien verwurzelten Aussiedler.
Historisches Erbe lebt in der oberschlesischen Gastronomie
Mit Namensgebung und Bezügen zur lokalen Geschichte möchten Restaurants auf deutsche Vergangenheit der Region sensibilisieren.
„Bismarck-Hof, Cafe Kattowitz und Die erste Polka“ weiterlesen
Ausschreibung für einen Künstleraufenthalt für Kunstschaffende aus Niederschlesien und Sachsen
Erinnerung, Identität, deutsch-polnische Beziehungen, Transnationalität, partizipative Gestaltung stehen im Mittelpunkt des Projektes.
„W/E LAB Künstlerresidenz in Tarczyn b. Wleń (Lähn)“ weiterlesen