Drei Jahre nach der Veröffentlichung des polnischen Originals “Poniemieckie” liegt das Buch auf Deutsch vor
Kuszyks Buch hilft die Nachkriegsgeschichte der an Polen angeschlossenen Gebiete und ihrer polnischen Bewohner besser zu verstehen.
„Buchempfehlung: In den Häusern der Anderen von Karolina Kuszyk“ weiterlesen

In Vortrag und Exkursion wird an den schlesischen Reformator Caspar Schwenckfeld und seine Anhänger erinnert
Teile deutscher Grabsteine im Straßenpflaster entdeckt und geborgt
Nach dem Einsatz in Szklarska Poręba (Schreiberhau) wurde in Dzierżoniów (Reichenbach/ Eulengebirge) der evangelische Friedhof aufgeräumt
Der Bahnhof in Grünberg war einer der ersten Bahnhöfe in der Provinz Schlesien
Frauen setzen sich für die Rettung historischer Substanz und Erschließung des Friedhofs-Gelände
Der Meister der barocken Malerei lebte in Liegnitz und gehört zu den bedeutendsten schlesischen Künstlern des 18. Jahrhunderts
Eine brillante Geschichte über das Schicksal von Häusern, Friedhöfen und Dingen
Muzeum Miedzi w Legnicy