Asyl für verfolgte Protestanten
Im 17. Jahrhundert fanden tausende Lutheraner aus Schlesien im benachbarten Posener Land eine neue Heimat.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Asyl für verfolgte Protestanten
Im 17. Jahrhundert fanden tausende Lutheraner aus Schlesien im benachbarten Posener Land eine neue Heimat.
Lesung mit Ira Peter („Deutsch genug?“) und Mariusz Hoffmann („Polnischer Abgang“) in Görlitz
Eine Einladung zum Gespräch über Spätaussiedler, Russlanddeutsche, Oberschlesier, Integration, Identität…
Neuveröffentlichung von Prof. Ryszard Kaczmarek von der Schlesischen Universität Kattowitz
Das Thema ist die Auswanderung der Oberschlesier und Einwohner anderer Regionen Polens in die Bundesrepublik und die DDR.
„„Czy jestem Niemcem?“ – Bin ich ein Deutscher?“ weiterlesen
Nach 1945 ließen sich in Niederschlesien nicht nur Polen aus den von der Sowjetunion annektierten und zentralen Regionen Polens nieder
Auch eine Gruppe polnischer Rückwanderer aus Bosnien war dabei.
„Vergessene Umsiedlung aus dem Balkan nach Niederschlesien“ weiterlesen
Oberschlesier schreiben Geschichte in Amerika
Erster Oberschlesier, der im Übersee für (negative) Schlagzeilen sorgte, war der Revolverheld Martin Mroz.
Vor 170 Jahren wurde in Texas der Ort Panna Maria gegründet
1854 verließ eine Gruppe oberschlesischer Bauern ihre Heimat in Richtung Amerika. Ihre Nachfahren leben dort bis heute.
In der heute zwischen Rumänien, Serbien und Ungarn aufgeteilten Region Banat lebt auch eine kleine schlesische Gemeinschaft
Ausgewandert sind die Schlesier im 19. Jahrhundert aus den Beskiden.
Tagungsbericht von Adam Wojtala
Im Mai 2023 fand bereits zum dritten Mal die Tagung „Opa lebt in (Ober-) Schlesien“ statt, adressiert an die jüngere Generation der in Oberschlesien verwurzelten Aussiedler.
15.06.2022, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz, Eintritt frei
Das Thema ist die Auswanderung aus der brandenburgisch-schlesischen Grenzregion nach Südaustralien im 19. Jahrhundert.
Myslowitz war Zentrum der mittel- und osteuropäischen Auswanderungsbewegung
Bis heute existieren architektonische Zeugnisse der Registrierstation, aber kein Museum.
„Gedenktafel erinnert an die Auswanderer-Registrierstation in Myslowitz/ Mysłowice“ weiterlesen