Kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen schloss sich am 17. September 1939 die Sowjetunion der Aggression an
Damit wurde das Schicksal polnischer Bürger aus Oberschlesien besiegelt, die es in die östlichen Gebiete verschlagen hatte.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen schloss sich am 17. September 1939 die Sowjetunion der Aggression an
Damit wurde das Schicksal polnischer Bürger aus Oberschlesien besiegelt, die es in die östlichen Gebiete verschlagen hatte.
Das ist der erste Band der Gleiwitzer Tetralogie, mit der Bienek seiner Heimatstadt ein literarisches Denkmal setzte
Es spielt an nur einem Tag, dem 31. August 1939.
„Vor 50 Jahren erschien „Die erste Polka“ von Horst Bienek“ weiterlesen
Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 entstand eine neue deutsch-polnische Grenze
In der Zwischenkriegszeit gehörte sie zu den kuriosesten und somit auch zu den interessantesten in ganz Europa.
Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt
Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.
„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen
Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien
Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.
In der NS-Zeit brachte Oberschlesien sowohl willige Helfer des Regimes als auch Helden des Widerstandes hervor
Vorliegender Beitrag ist denen gewidmet, die sich der Willkür des von menschenverachtender Ideologie geleiteten Staates widersetzen.
„Gegen das unmenschliche System: Widerstand aus Oberschlesien“ weiterlesen
In der NS-Zeit brachte Oberschlesien sowohl Helden des Widerstandes als auch willige Helfer des Regimes hervor
Vorliegender Beitrag ist den Letzteren gewidmet. Über die Helden lesen Sie im Beitrag vom 28. Februar 2025.
„Im Namen des Führers: Kriegsverbrecher aus Oberschlesien“ weiterlesen
Die Brückenbögen unweit des Bahnhofs Peiskretscham erinnern an antike Aquädukte
Die unvollendeten Bauten von 1937-43 wirken geheimnisvoll. Ihre geplante Funktion ist nicht eindeutig geklärt.
Damian Gołąbek, ein Oberschlesier in den sowjetisch besetzten Gebieten
Eine ungewöhnliche Geschichte einer Flucht aus Oberschlesien – und einer Rückkehr.
„Odyssee im Osten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen
Am 31. August 1939 drang eine Gruppe Männer in Zivil in den Gleiwitzer Rundfunksender ein
Bei der sog. Gleiwitzer Provokation starb Franz Honiok. Er gilt symbolisch als erstes Opfer des Zweiten Weltkrieges.
„Franz Honiok, das erste Opfer des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen