Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Zweiter Weltkrieg

Veröffentlicht am 17.09.202517. September 2025
Allgemein

Oberschlesier unter den Opfern des NKWD 1940

Kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen schloss sich am 17. September 1939 die Sowjetunion der Aggression an

Damit wurde das Schicksal polnischer Bürger aus Oberschlesien besiegelt, die es in die östlichen Gebiete verschlagen hatte.

„Oberschlesier unter den Opfern des NKWD 1940“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.08.202521. Oktober 2025
Bücher & Publikationen

Vor 50 Jahren erschien „Die erste Polka“ von Horst Bienek

Das ist der erste Band der Gleiwitzer Tetralogie, mit der Bienek seiner Heimatstadt ein literarisches Denkmal setzte

Es spielt an nur einem Tag, dem 31. August 1939.

„Vor 50 Jahren erschien „Die erste Polka“ von Horst Bienek“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.07.20257. Juli 2025
Allgemein

Europas kurioseste Grenze

Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 entstand eine neue deutsch-polnische Grenze

In der Zwischenkriegszeit gehörte sie zu den kuriosesten und somit auch zu den interessantesten in ganz Europa.

„Europas kurioseste Grenze“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.05.202517. Juni 2025
Vorträge & Tagungen

Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung

Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt

Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.

„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.03.20253. April 2025
Ausstellungen

ÜberLebensKünstler: Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945

Neue Sonderausstellung im Haus Schlesien widmet sich anlässlich 80 Jahre Kriegsende vier von Kriegsfolgen geprägten künstlerischen Biografien

Zu sehen ist sie ab 24. April 2025.

„ÜberLebensKünstler: Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ weiterlesen

Veröffentlicht am 28.02.20253. April 2025
Allgemein

Gegen das unmenschliche System: Widerstand aus Oberschlesien

In der NS-Zeit brachte Oberschlesien sowohl willige Helfer des Regimes als auch Helden des Widerstandes hervor

Vorliegender Beitrag ist denen gewidmet, die sich der Willkür des von menschenverachtender Ideologie geleiteten Staates widersetzen.

„Gegen das unmenschliche System: Widerstand aus Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 27.02.20253. April 2025
Allgemein

Im Namen des Führers: Kriegsverbrecher aus Oberschlesien

In der NS-Zeit brachte Oberschlesien sowohl Helden des Widerstandes als auch willige Helfer des Regimes hervor

Vorliegender Beitrag ist den Letzteren gewidmet. Über die Helden lesen Sie im Beitrag vom 28. Februar 2025.

„Im Namen des Führers: Kriegsverbrecher aus Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.12.202416. Dezember 2024
Orte & Menschen

Das Rätsel von Peiskretscham

Die Brückenbögen unweit des Bahnhofs Peiskretscham erinnern an antike Aquädukte

Die unvollendeten Bauten von 1937-43 wirken geheimnisvoll. Ihre geplante Funktion ist nicht eindeutig geklärt.

„Das Rätsel von Peiskretscham“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.09.202417. September 2024
Orte & Menschen

Odyssee im Osten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges

Damian Gołąbek, ein Oberschlesier in den sowjetisch besetzten Gebieten

Eine ungewöhnliche Geschichte einer Flucht aus Oberschlesien – und einer Rückkehr.

„Odyssee im Osten zu Beginn des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.09.202431. August 2025
Orte & Menschen

Franz Honiok, das erste Opfer des Zweiten Weltkrieges

Am 31. August 1939 drang eine Gruppe Männer in Zivil in den Gleiwitzer Rundfunksender ein

Bei der sog. Gleiwitzer Provokation starb Franz Honiok. Er gilt symbolisch als erstes Opfer des Zweiten Weltkrieges.

„Franz Honiok, das erste Opfer des Zweiten Weltkrieges“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 5 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Tagung Kattowitz Katowice Jubiläum Film Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Oberlausitz Polen Ratingen Beuthen Bytom Forschung Sportgeschichte Lesung Wanderung Schlesien-Kolloquium Bergbau Wissenschaft Migration Strukturwandel Buchpremiere Workshop Reisebericht Nobelpreis Identität Schlesienforschung Stadtjubiläum Ruch Chorzów Dresden Tarnowskie Góry Veranstaltungen Schicksal Oper Kolloquium Filmvorführung Marek Krajewski Programm Joanna Mielewczyk Nachwuchswissenschaftler Protestanten Nachwuchsförderung Nova Silesia Inschriften Fußballgeschichte Festung Breslau Neumarkt Neptun Karlsruhe Tomasz Sielicki Flüchtlinge Reise Szombierki Adolf Traugott von Gersdorf Lubliniec Eberhard Mock Krimi Lublinitz Partnerstadt Mariusz Hoffmann Verlag Meffersdorf Unheimisch Integration Serie Friedrich Wilhelm Grundmann Soldatenfriedhof Franz Winckler Pobiedna Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Nieswojość Fußballnationalmannschaft Neptunbrunnen Kraszewski-Museum 17. September 1939 Jürgen Hempel Jerzy Podlak John Quincy Adams Ira Peter Gabeljürge Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Briefe über Schlesien Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas religiöse Toleranz Religionsfreiheit Schlichtingsheim Szlichtyngowa Zduny Unruhstadt Hugo Perls Kargowa Leszno Dreißigjähriger Krieg Kunstsammlungen Chemnitz Ewa Michnik Agnieszka Franków-Żelazny NKWD Bojanowo Gentleman auf Schlesien-Reise Großpolen Schlesien-Reise Polnischer Abgang Wydawnictwo Wrocławski Neptun Breslauer Neptun alte Postkarten Deutsch genug? Carsten Schmidt Stanisław Moniuszko Straszny Dwór Stuttgart Gespensterschloss Stanisław Drabik Alt Tarnowitz Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Glaubensflüchtlinge Rawicz Rawitsch Hugo Hartung Katyń