Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Orte & Menschen

Veröffentlicht am 28.02.202228. Februar 2022
Orte & Menschen

Opole (Oppeln): Polen zeigen sich solidarisch mit deutscher Minderheit

Protest auf dem Oppelner Freiheitsplatz

Das Komitee zur Verteidigung der Demokratie (KOD) ruft zum Protest auf – gegen eine Diskriminierung der Deutschen in Polen.

„Opole (Oppeln): Polen zeigen sich solidarisch mit deutscher Minderheit“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.02.202224. Februar 2022
Orte & Menschen

Dombrowaer Kohlerevier – der unbekannte Nachbar Oberschlesiens

Dombrowaer Kohlerevier (Zagłębie Dąbrowskie) wird oft irrtümlich als Teil Oberschlesiens betrachtet

Gründe sind die geografische Nähe und der Zughörigkeit zu derselben Wojewodschaft.

„Dombrowaer Kohlerevier – der unbekannte Nachbar Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.02.202222. Februar 2022
Orte & Menschen

Die spektakulärsten Synagogen Oberschlesiens

Zerstörte Schönheit

Nur wenige jüdische Gotteshäuser überdauerten die Herrschaft der Nationalsozialisten und den Zweiten Weltkrieg.

„Die spektakulärsten Synagogen Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.02.202226. Februar 2023
Orte & Menschen

Das Edith-Stein-Jahr in Wrocław (Breslau) offiziell eröffnet

An der Konferenz im Edith-Stein-Haus haben der stellv. Kulturminister und Stadtpräsident von Wrocław teilgenommen

Die Idee, das Logo und Programm der Feierlichkeiten wurden vorgestellt.

„Das Edith-Stein-Jahr in Wrocław (Breslau) offiziell eröffnet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 02.02.20222. Februar 2022
Orte & Menschen

Dreikaisereck bei Myslowitz/Mysłowice

Eine (fast) vergessene Sehenswürdigkeit

Ca. 2,5 Kilometer vom Myslowitzer Ring befindet sich einer der größten Touristenmagnete Oberschlesiens in den Zeiten der Belle Epoque.

„Dreikaisereck bei Myslowitz/Mysłowice“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.01.202218. Mai 2022
Orte & Menschen

Zwei Grünbergs und das Jahr 2022

Grünberg in Schlesien und Grünberg in Hessen feiern das Jubiläum des 800-jährigen Bestehens

Zufall oder geschichtliche Fälschung? Aus der Koinzidenz soll eine Partnerschaft werden.

„Zwei Grünbergs und das Jahr 2022“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.01.202218. Mai 2022
Orte & Menschen

Reichthaler Ländchen: Vergessenes Stück Schlesiens

Kleiner Teil Schlesiens liegt heute in der Wojewodschaft Großpolen 

Nach dem ersten Weltkrieg wurde es ohne Volksabstimmung von Deutschland losgelöst und an Polen angeschlossen.

„Reichthaler Ländchen: Vergessenes Stück Schlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.01.202211. Januar 2022
Orte & Menschen

In Schlesien wird an den Reformpädagogen und radikalen Demokraten Karl Friedrich Wilhelm Wander erinnert

Wander hat die Geschichte der Volksschule und ihrer Lehrerschaft im 19. Jh. entscheidend mitgeprägt

In Buchwald (Bukowiec) wird eine Tafel in vier Sprachen über seine Verdienste informieren.

„In Schlesien wird an den Reformpädagogen und radikalen Demokraten Karl Friedrich Wilhelm Wander erinnert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.12.202118. März 2024
Orte & Menschen

Das Tadeusz-Różewicz-Jahr 2021 in Wrocław (Breslau)

Der Dichter, Dramatiker, Prosaist und Drehbuchautor war über 40 Jahre lang mit der Odermetropole verbunden

Das polenweite Tadeusz-Różewicz-Jahr wurde hier deswegen besonders ausgiebig gefeiert.

„Das Tadeusz-Różewicz-Jahr 2021 in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.12.202114. Dezember 2021
Orte & Menschen

Mnichus: Besuch in der Heimatstube von Wiktor Smyk

Wiktor Smyk sammelt seit über 40 Jahren alte Gebrauchsgegenstände

Allesamt erzählen sie die Geschichte von den zwei Gesichtern des technischen Fortschritts. Und die Geschichte einer Liebe.

„Mnichus: Besuch in der Heimatstube von Wiktor Smyk“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 15 Seite 16 Seite 17 … Seite 33 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Film Katowice Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Beuthen Bytom Wanderung Lesung Sportgeschichte Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Fotoausstellung Nobelpreis Identität Stadtjubiläum Tarnowskie Góry Dresden Ruch Chorzów Filmvorführung Programm Marek Krajewski Oper Veranstaltungen Schicksal Protestanten Joanna Mielewczyk Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Neumarkt Inschriften Flüchtlinge Festung Breslau Neptun Unheimisch Reise Lublinitz Szombierki Partnerstadt Krimi Lubliniec Adolf Traugott von Gersdorf Nieswojość Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Integration Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Neptunbrunnen Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Stuttgart Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Zduny Religionsfreiheit Hohenzollerngrube Stanisław Moniuszko Ewa Michnik Charkiw NKWD Katyń Ehrenbürger Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz Förderturm Agata Pankiewicz Marcin Przybyło Kunstsammlungen Chemnitz Alt Tarnowitz Chemnitz 2025 Breslauer Neptun alte Postkarten Großpolen Glaubensflüchtlinge Rawicz Wydawnictwo Wrocławski Neptun Polnischer Abgang Deutsch genug? Straszny Dwór Gespensterschloss Kulturhauptstadt Europas Hugo Hartung Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Carsten Schmidt Rawitsch Schlichtingsheim Gentleman auf Schlesien-Reise Hugo Perls Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Stanisław Drabik Kaiser-Wilhelm-Schacht