Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Orte & Menschen

Veröffentlicht am 13.07.20211. Juli 2022
Orte & Menschen

In Liegnitz/ Legnica wird ein vergessener evangelischer Friedhof restauriert

Frauen setzen sich für die Rettung historischer Substanz und Erschließung des Friedhofs-Gelände

Es wird auch nach alten Fotos, Dokumenten und Erinnerungen gesucht.

„In Liegnitz/ Legnica wird ein vergessener evangelischer Friedhof restauriert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.06.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Die Perle des Manierismus in Żórawina/ Rothsürben wird zum Denkmal der Geschichte

Die wertvolle Ausstattung der Kirche ist in ganz Polen verstreut

Das Nationalmuseum in Breslau/ Wrocław schickt erste Objekte als Dauerleihaben auf den Rückweg.

„Die Perle des Manierismus in Żórawina/ Rothsürben wird zum Denkmal der Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.06.202124. Juni 2023
Orte & Menschen

Der ökologische Landbau begann vor 100 Jahren in Niederschlesien

Die Wiege der biodynamischen Landwirtschaft liegt in Kobierzyce (Koberwitz)

Heute werden die Ideen von Rudolf Steiner wieder attraktiv.

„Der ökologische Landbau begann vor 100 Jahren in Niederschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.06.202123. Juni 2021
Orte & Menschen

Das 4. Festival der historischen Küche und regionalen Produkte in Niederschlesien

Unter dem Namen Twierdza Smaków (Festung der Geschmäcker) findet das Festival am 25.-27. Juni auf Burg Tzschocha (Zamek Czocha) statt

Allein der Ort ist eines Besuches wert.

„Das 4. Festival der historischen Küche und regionalen Produkte in Niederschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.06.202122. Juni 2021
Orte & Menschen

Deutsche Minderheit als politische Kraft

Für die Region mitverantwortlich

Deutsche Organisationen sind in Oberschlesien nicht nur im kulturellen Bereich tätig.

„Deutsche Minderheit als politische Kraft“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Vor 214 Jahren starb Adolf Traugott von Gersdorf

Heute liegt ein großer Teil seiner Güter in der polnischen Oberlausitz, in der Wojewodschaft Niederschlesien

Seit einigen Jahren inspiriert die Figur von Gersdorfs kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten in dieser Region.

„Vor 214 Jahren starb Adolf Traugott von Gersdorf“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.06.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Die Zukunft des Olympia-Stadions in Breslau/ Wrocław zwischen Denkmal und Kommerz

Auf dem Gebiet des Olympia-Stadions in Breslau/Wroclaw soll ein privates Studentenwohnheim gebaut werden

Die Investition weckt große Kontroversen.

„Die Zukunft des Olympia-Stadions in Breslau/ Wrocław zwischen Denkmal und Kommerz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.06.20219. Juni 2021
Orte & Menschen

Johannismarkt in Breslau/ Wrocław zieht Menschen an

Der traditionsreiche Markt ist die erste große Veranstaltung im öffentlichen Raum nach der Pandemie

Eine symbolische Rückbesinnung auf die lange Handelstradition der Stadt an der Oder.

„Johannismarkt in Breslau/ Wrocław zieht Menschen an“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.06.20219. Juni 2021
Orte & Menschen

Julia Chrobok aus dem oberschlesischen Krappitz/ Krapkowice – jung, begabt und engagiert

2020 gewann sie den Gesangswettbewerb „Superstar“, mit dem die Oppelner Deutsche Minderheit jährlich junge Talente fördert

Die Nachwuchssängerin ist auch im Umweltschutz aktiv.

„Julia Chrobok aus dem oberschlesischen Krappitz/ Krapkowice – jung, begabt und engagiert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.06.202118. April 2023
Orte & Menschen

Historische Weinkeller werden zu touristischen Attraktionen

In Zielona Góra (Grünberg in Schlesien) knüpft ein Festival an die Geschichte der Weinregion an

Drei Tage lang werden sich 25 Weingüter in 17 historischen Weinkellern in der Stadt präsentieren.

„Historische Weinkeller werden zu touristischen Attraktionen“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 18 Seite 19 Seite 20 … Seite 33 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Film Katowice Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Beuthen Bytom Wanderung Lesung Sportgeschichte Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Fotoausstellung Nobelpreis Identität Stadtjubiläum Tarnowskie Góry Dresden Ruch Chorzów Filmvorführung Programm Marek Krajewski Oper Veranstaltungen Schicksal Protestanten Joanna Mielewczyk Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Neumarkt Inschriften Flüchtlinge Festung Breslau Neptun Unheimisch Reise Lublinitz Szombierki Partnerstadt Krimi Lubliniec Adolf Traugott von Gersdorf Nieswojość Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Integration Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Neptunbrunnen Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Stuttgart Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Zduny Religionsfreiheit Hohenzollerngrube Stanisław Moniuszko Ewa Michnik Charkiw NKWD Katyń Ehrenbürger Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz Förderturm Agata Pankiewicz Marcin Przybyło Kunstsammlungen Chemnitz Alt Tarnowitz Chemnitz 2025 Breslauer Neptun alte Postkarten Großpolen Glaubensflüchtlinge Rawicz Wydawnictwo Wrocławski Neptun Polnischer Abgang Deutsch genug? Straszny Dwór Gespensterschloss Kulturhauptstadt Europas Hugo Hartung Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Carsten Schmidt Rawitsch Schlichtingsheim Gentleman auf Schlesien-Reise Hugo Perls Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Stanisław Drabik Kaiser-Wilhelm-Schacht