Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Kategorie: Orte & Menschen

Veröffentlicht am 03.06.202119. September 2023
Orte & Menschen

Świdnica (Schweidnitz) erneuert und rekonstruiert Denkmäler im Grünen

Denkmalgeschützter Park wird revitalisiert

Der historische Aussichtspavillon (Riebelshöhe) aus dem Jahre 1875 wird demnächst wieder aufgebaut.

„Świdnica (Schweidnitz) erneuert und rekonstruiert Denkmäler im Grünen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.06.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Das erste polnische gemeinnützige Saatguthaus in Niederschlesien gegründet

Im Sudeten-Saatguthaus werden Saamen aufbewaht, die nicht im Handel zugänglich sind

Das Ziel ist die Förderung der Biodiversität und Erhaltung lokaler Sorten von Kulturpflanzen.

„Das erste polnische gemeinnützige Saatguthaus in Niederschlesien gegründet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.05.202131. Mai 2021
Orte & Menschen

Wo einst Großmächte aufeinandertrafen

Ein vergessener Grenzort aus der Zeit der polnischen Teilungen

Auf halbem Weg zwischen Lublinitz/ Lubliniec und Tschenstochau/ Częstochowa liegt der Ort Herby/ Herby. 

„Wo einst Großmächte aufeinandertrafen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.05.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Olga Tokarczuk kauft in Neurode/ Nowa Ruda die Villa Rose aus dem 19. Jh.

Zusammen mit vier anderen Personen will sie hier einen neuen kulturellen Ort etablieren

Da der Ort schon immer mit gedrucktem Wort verbunden war, ist Johannes Gutenberg der Schirmherr des Projektes.

„Olga Tokarczuk kauft in Neurode/ Nowa Ruda die Villa Rose aus dem 19. Jh.“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.05.202118. Mai 2021
Orte & Menschen

Schlesisch und mährisch zugleich

Ostrau/ Ostrava – die drittgrößte Stadt Tschechiens

In der Kategorie „Regionale Vielfalt innerhalb einer Stadt“ wäre Ostrau wohl der Europameister.

„Schlesisch und mährisch zugleich“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.05.202114. Mai 2021
Orte & Menschen

Bad Oppelsdorf/ Opolno-Zdrój will dem Tagebau Turów nicht zum Opfer fallen

Die polnische Regierung hat die Verlängerung des Kohleabbaus bis 2044 bestätigt

Können Kunst und Kultur den alten Kurort retten?

„Bad Oppelsdorf/ Opolno-Zdrój will dem Tagebau Turów nicht zum Opfer fallen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.05.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Die Wetterstation auf der Schneekoppe wird saniert

Der markante Bau entstand 1974 als eins der originellsten Architekturprojekte in Polen

In vier Jahren steht der untere Teil den Touristen wieder als Restaurant zur Verfügung.

„Die Wetterstation auf der Schneekoppe wird saniert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.05.20214. Mai 2021
Orte & Menschen

Kreuzburger Land – einst eine protestantische Hochburg in Oberschlesien

Seit der Reformation war das Kreuzburger Land neben dem Teschener Land eines von zwei traditionell protestantischen Gebieten in der Region

Heute leben hier nur noch ca. 1000 Lutheraner.

„Kreuzburger Land – einst eine protestantische Hochburg in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.05.20214. Mai 2021
Orte & Menschen

Spendenaufruf: Neue Grabplatte für Carl Hauptmann

Im Jahre des 100. Todestags des Dichters und Philosophen soll seine letzte Ruhestätte erneuert werden

Die jetzige Granitplatte ist stark beschädigt, die Inschrift kaum lesbar.

„Spendenaufruf: Neue Grabplatte für Carl Hauptmann“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.04.202126. April 2023
Orte & Menschen

Neue Saison in Arboretum in Woislawitz (Wojsławice) in Niederschlesien

Der 210. Frühling in einem der ersten romantischen Gärten Schlesiens 

Der wichtigste Teil sind der historische Park und botanische  Garten. Der schönste Monat für den Besuch – der Mai.

„Neue Saison in Arboretum in Woislawitz (Wojsławice) in Niederschlesien“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 19 Seite 20 Seite 21 … Seite 33 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Katowice Film Erinnerungskultur Sanierung Sport Buchempfehlung Isergebirge Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Bytom Beuthen Sportgeschichte Lesung Wanderung Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Identität Nobelpreis Fotoausstellung Ruch Chorzów Dresden Tarnowskie Góry Stadtjubiläum Schicksal Veranstaltungen Oper Marek Krajewski Programm Filmvorführung Protestanten Joanna Mielewczyk Neumarkt Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Festung Breslau Inschriften Flüchtlinge Neptun Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Nieswojość Unheimisch Adolf Traugott von Gersdorf Lubliniec Krimi Partnerstadt Szombierki Lublinitz Reise Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Integration Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Neptunbrunnen Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Kaiser-Wilhelm-Schacht Hohenzollerngrube Förderturm Johannes Georg Bednorz Nobelpreisträger Ehrenbürger Katyń NKWD Charkiw Ewa Michnik Stanisław Moniuszko Marcin Przybyło Religionsfreiheit Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Zduny Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Stuttgart Agata Pankiewicz Kunstsammlungen Chemnitz Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 Edvard Munch Warum ist Kamilla schön Hugo Perls Gentleman auf Schlesien-Reise Schlichtingsheim Rawitsch Carsten Schmidt Rajner Smolorz Schloss Alt Tarnowitz Alt Tarnowitz Stanisław Drabik Hugo Hartung Gespensterschloss Straszny Dwór Deutsch genug? Polnischer Abgang Wydawnictwo Wrocławski Neptun Rawicz Glaubensflüchtlinge Großpolen alte Postkarten Breslauer Neptun