Kultur und Bildung statt Strom
Das fast 130-jährige industrielle Symbol der Stadt Zabrze wird unter anderem ein Museum, ein Bildungs- und Konferenzzentrum sowie eine Kulturinstitution beherbergen.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Kultur und Bildung statt Strom
Das fast 130-jährige industrielle Symbol der Stadt Zabrze wird unter anderem ein Museum, ein Bildungs- und Konferenzzentrum sowie eine Kulturinstitution beherbergen.
Tschechisch-Schlesien und Nordmähren kennzeichnen sich durch große landschaftliche und kulturelle Vielfalt
Objekte der Industriegeschichte werden zunehmend zu touristischen Highlights der Region.
„Schlesisch-mährische Route der Industriekultur „Technotrasa““ weiterlesen
Vor 25 Jahren erloschen die Hochöfen des einst größten Industriewerks der Habsburger Monarchie
Das revitalisierte Ensemble ist heute ein Besuchermagnet und der Stolz der schlesisch-mährischen Stadt Ostrau (Ostrava).
Die Ignacy-Grube in Rybnik
Das Industriedenkmal verdankt sein neues Leben einer Gruppe von Liebhabern der Industriekultur und der wohlwollenden Einstellung der lokalen Verwaltung.
Das Ende des „größten Dorfes Europas“
Drei Bahnhöfe, eine Straßenbahnlinie, Wasserleitungen, ein Kraftwerk, zwei Mittelschulen, ein Landratsamt, mehrere Berg- und Hüttenwerke sowie zum Teil großstädtische Bebauung – all das hatte Hindenburg vor 1922.
„Vor 100 Jahren erhielt Hindenburg (Zabrze) das Stadtrecht“ weiterlesen
Die Familie Hilbert hat im 19. Jh. in Reichenbach im Eulengebirge (heute Dzierżoniów) die erste Dampf-Mühle in Schlesien erbaut
Die Stiftung für den Schutz des Industrieerbes in Schlesien hat sie vor Zerstörung gerettet.
Ausstellung zum nahenden 100. Jahrestag der Stadtwerdung von Hindenburg
Mit diesem Projekt bezieht sich das Museum in Zabrze auf das Phänomen dieser einst „jüngsten Stadt Deutschlands“.
Großstädtische Ästhetik
Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz waren drei Städte im Oberschlesischen Industriegebiet, die nach der Teilung der Region 1922 bei Deutschland verblieben.
„Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom“ weiterlesen
Feuerwehr- und Stadtgeschichte unter einem Dach
Im ostoberschlesischen Myslowitz/Mysłowice befinden sich in einem Gebäudeensemble gleich zwei interessante Museumseinrichtungen.
Seit 2006 besteht in der Wojewodschaft Schlesien die Route der Technikdenkmäler
Bei der Umsetzung dieses Vorhabens ließ sich das Kattowitzer Marschallamt von der nordrhein-westfälischen Route der Industriekultur inspirieren.
„Die Highlights der oberschlesischen Industriekultur“ weiterlesen