Sechseinhalb Jahrhunderte lang war der Bielitzer Dialekt im schlesisch-galizischen Grenzland beheimatet
Heute sprechen ihn nur wenige Menschen. Für Sprachwissenschaftler ist er zum spannenden Forschungsgegenstand geworden.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Sechseinhalb Jahrhunderte lang war der Bielitzer Dialekt im schlesisch-galizischen Grenzland beheimatet
Heute sprechen ihn nur wenige Menschen. Für Sprachwissenschaftler ist er zum spannenden Forschungsgegenstand geworden.
Andrzej Duda legt sein Veto gegen die vom Sejm verabschiedete Novelle des Minderheitengesetzes ein
Damit positioniert er sich gegen die Anerkennung des Oberschlesischen als Regionalsprache.
„Polnischer Präsident sagt Nein zu Oberschlesisch als Regionalsprache“ weiterlesen
Seit jeher gilt Oberschlesien als Schmelztiegel von Kulturen und Sprachen
Polnisch, Deutsch, Schlesisch – die Mehrsprachigkeit ist bis heute charakteristisch für die Region. Viele Menschen sind stolz darauf, diese Tradition zu pflegen.
Willkommenstore und Tränen
Fünfzehn Monate nach der Volksabstimmung wurde die Teilung Oberschlesiens Tatsache.
„Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch “ weiterlesen
Literatur auf Lachisch
Der weitgehend vergessene Dichter und Schriftsteller machte in den 1930er Jahren den im schlesisch-mährischen Grenzraum gesprochenen Dialekt literaturfähig.
„Am 6. Juni 1905 kam Óndra Łysohorsky zur Welt “ weiterlesen
Kierat, ratusz und rajtuzy
Deutsch ist neben Latein und Französisch die Sprache, die im Laufe der Jahrhunderte den polnischen Wortschatz am meisten beeinflusste.
Protest auf dem Oppelner Freiheitsplatz
Das Komitee zur Verteidigung der Demokratie (KOD) ruft zum Protest auf – gegen eine Diskriminierung der Deutschen in Polen.
„Opole (Oppeln): Polen zeigen sich solidarisch mit deutscher Minderheit“ weiterlesen
Ende 2021 machte sich der Sejmabgeordnete Janusz Kowalski öffentlich für die Aberkennung der Mittel für den Deutschunterricht als Minderheitensprache stark
Welche Reaktionen hat er ausgelöst?
„#sprachlos – Jugend der Deutschen Minderheit gegen Kürzungen bei Minderheitensprache“ weiterlesen
Polnisch oder tschechisch, aber gleichzeitig deutsch
Nach 1945 fand in Oberschlesien eine groß angelegte Entdeutschungsaktion statt, die auch geografische Namen umfasste.
Diskussion um zweisprachige Ortsschilder in Oberschlesien
Junge Menschen setzen ein Zeichen gegen Xenophobie und für ein Miteinander von Deutschen und Polen in Schlesien.