Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Teschener Schlesien

Veröffentlicht am 09.10.202410. Oktober 2024
Orte & Menschen

Schloss Grodzietz (Grodziec) öffnet seine Türen für Besucher

Neue Sehenswürdigkeit auf der touristischen Karte Schlesiens

In einem historischen Objekt nahe Bielitz-Biala (Bielsko-Biała) wurde ein Museum eingerichtet.

„Schloss Grodzietz (Grodziec) öffnet seine Türen für Besucher“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.08.202414. August 2024
Orte & Menschen

Vergessene Schlesier im Banat

In der heute zwischen Rumänien, Serbien und Ungarn aufgeteilten Region Banat lebt auch eine kleine schlesische Gemeinschaft

Ausgewandert sind die Schlesier im 19. Jahrhundert aus den Beskiden.

„Vergessene Schlesier im Banat“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.06.202420. Juni 2024
Allgemein

Der Fall Hertschawa – das Selbstbestimmungsrecht der Völker in der Praxis

Vor 100 Jahren wurde der kleine Ort im Teschener Schlesien endgültig an die Tschechoslowakei angeschlossen

Seine ausnahmslos polnischsprachigen Bewohner optierten dafür aus praktischen Gründen.

„Der Fall Hertschawa – das Selbstbestimmungsrecht der Völker in der Praxis“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.03.202412. März 2024
Allgemein

Die schönste Frau der Welt kommt aus Schlesien

Krystyna Pyszko ist die neue Miss World

Die amtierende Miss der Tschechischen Republik gewann den weltweit prestigeträchtigsten Schönheitswettbewerb, der am 9. März im indischen Mumbai stattfand.

„Die schönste Frau der Welt kommt aus Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.01.202411. Januar 2024
Ausstellungen

Polen oder die Tschechoslowakei?

Von einer Volksabstimmung, die es nicht gab

Bis zum 25. Februar präsentiert das Museum des Teschener Landes eine Ausstellung über das für das Jahr 1920 geplante, aber nicht durchgeführte Plebiszit im polnisch-tschechoslowakischen Grenzraum.

„Polen oder die Tschechoslowakei?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.10.202312. Oktober 2023
Allgemein

Das Münchner Abkommen 1938 und Schlesien

Vor 85 Jahren vollzogen sich in Schlesien territoriale Veränderungen

Die Folgen waren von kurzer Dauer, der Zweite Weltkrieg änderte noch einmal die Karte Europas.

„Das Münchner Abkommen 1938 und Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.08.202318. August 2023
Orte & Menschen

Gorolski Święto

Traditionsreiches Fest der polnischen Minderheit in Tschechisch-Schlesien

Bereits zum 76. Mal trafen sich in Jablunkau Polen aus der Tschechischen Republik zu ihrem Fest – mit vielen internationalen Gästen.

„Gorolski Święto“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.08.202315. August 2023
Orte & Menschen

Bielitz (Bielsko) – Mittelpunkt des protestantischen Lebens im Teschener Land

Teschener Land gilt als Hochburg der Lutheraner in Oberschlesien

Über die konfessionelle Landschaft in dem seit einem Jahrhundert durch die polnisch-tschechische Grenze geteilten Teschener Schlesien.

„Bielitz (Bielsko) – Mittelpunkt des protestantischen Lebens im Teschener Land“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.09.20221. September 2022
Allgemein

Beginn des Zweiten Weltkrieges in Oberschlesien

Die Besetzung von Mosty

Wenige Tage vor dem eigentlichen Ausbruch des Krieges am 1. September 1939 kam es in Mosty bei Jablunkau/Jablunkov zu einem kuriosen Ereignis.

„Beginn des Zweiten Weltkrieges in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.04.202225. April 2022
Orte & Menschen

Vor 25 Jahren starb Herbert Czaja

24 Jahre lag war er Präsident des Bundes der Vertriebenen

Der Politiker kam im multikulturell geprägten Teschener Schlesien zur Welt.

„Vor 25 Jahren starb Herbert Czaja“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Jubiläum Film Katowice Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fotografie Fußball Oberlausitz Polen Beuthen Bytom Wanderung Lesung Sportgeschichte Schlesien-Kolloquium Bergbau Strukturwandel Migration Buchpremiere Reisebericht Fotoausstellung Nobelpreis Identität Stadtjubiläum Tarnowskie Góry Dresden Ruch Chorzów Filmvorführung Programm Marek Krajewski Oper Veranstaltungen Schicksal Protestanten Joanna Mielewczyk Karlsruhe Fußballgeschichte Tomasz Sielicki Nova Silesia Neumarkt Inschriften Flüchtlinge Festung Breslau Neptun Unheimisch Reise Lublinitz Szombierki Partnerstadt Krimi Lubliniec Adolf Traugott von Gersdorf Nieswojość Eberhard Mock Mariusz Hoffmann Friedrich Wilhelm Grundmann Franz Winckler Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Meffersdorf Verlag Fotokunst Pobiedna Kraszewski-Museum Integration Gabeljürge Ira Peter Briefe über Schlesien John Quincy Adams Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Jerzy Podlak 17. September 1939 Jürgen Hempel Neptunbrunnen Dreißigjähriger Krieg Leszno Kargowa Unruhstadt Bojanowo Stuttgart Szlichtyngowa religiöse Toleranz Schlesien-Reise Zduny Religionsfreiheit Hohenzollerngrube Stanisław Moniuszko Ewa Michnik Charkiw NKWD Katyń Ehrenbürger Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz Förderturm Agata Pankiewicz Marcin Przybyło Kunstsammlungen Chemnitz Alt Tarnowitz Chemnitz 2025 Breslauer Neptun alte Postkarten Großpolen Glaubensflüchtlinge Rawicz Wydawnictwo Wrocławski Neptun Polnischer Abgang Deutsch genug? Straszny Dwór Gespensterschloss Kulturhauptstadt Europas Hugo Hartung Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Carsten Schmidt Rawitsch Schlichtingsheim Gentleman auf Schlesien-Reise Hugo Perls Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Stanisław Drabik Kaiser-Wilhelm-Schacht