Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Beiträge

Veröffentlicht am 25.11.202524. November 2025
Orte & Menschen

Bürgermeister aus der Zeit des Kaiserreichs in Oberschlesien gewürdigt

Otto Günther und Georg Brüning kehren symbolisch in den öffentlichen Raum und ins lokale Gedächtnis zurück

Rybnik (Rybnik) und Beuthen (Bytom) würdigen ihre deutschen Bürgermeister.

„Bürgermeister aus der Zeit des Kaiserreichs in Oberschlesien gewürdigt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.11.202524. November 2025
Ausstellungen

Kult-Möbel des Bauhausschülers Herbert Hirche in Görlitz zu sehen

Der aus Görlitz stammende Architekt und Designer prägt bis heute Design und Wohnkultur

Im Schlesischen Museums zu Görlitz sind bis zum 1. März 2026 ikonische Hirche-Möbel ausgestellt.

„Kult-Möbel des Bauhausschülers Herbert Hirche in Görlitz zu sehen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.11.202524. November 2025
Ausstellungen

O! Ossolineum. Die Schatzkammer unter der Kuppel

Im Gebäude des Matthias-Gymnasiums in Breslau (Wrocław) werden wertvolle Kunstschätze präsentiert

Ossolineum, also die polnische Ossoliński-Nationalbibliothek, hatte bis 1945 ihren Sitz in Lemberg (Lviv).

„O! Ossolineum. Die Schatzkammer unter der Kuppel“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.11.202518. November 2025
Allgemein

Schloss Fürstenstein mit Gemälden von Felix Anton Scheffler

Nach 80 Jahren kehrten zwei großformatige Barockgemälde in das größte Schloss Niederschlesiens zurück

Es handelt sich um originalgetreue Kopien, die im spektakulären Maximilian-Saal aufgehängt wurden.

„Schloss Fürstenstein mit Gemälden von Felix Anton Scheffler“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.11.202518. November 2025
Orte & Menschen

Klein-Athen in Tschechisch-Schlesien

Ende der 1940er Jahren nahm die Tschechoslowakei, wie einige weitere Ostblockstaaten, politische Flüchtlinge aus Griechenland auf

Viele fanden in den schlesischen Landesteilen ein neues Zuhause.

„Klein-Athen in Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.11.202518. November 2025
Allgemein

Achtung, hier spricht Gleiwitz

Hundert Jahre Rundfunk in Oberschlesien

Mit der Inbetriebnahme des Senders in Gleiwitz (Gliwice) am 15. November 1925 erhielt der deutsche Teil der Region seine eigene Radiostation.

„Achtung, hier spricht Gleiwitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.11.202514. November 2025
Allgemein

Das Oberschlesische Landesmuseums in Ratingen ist gerettet

870.000 Euro Bundesmittel für die Erneuerung der Dauerausstellung sichern die Zukunft des Museums

Über die klare Entscheidung für Ratingen informiert der Stiftungsrat der Stiftung Haus Oberschlesien

„Das Oberschlesische Landesmuseums in Ratingen ist gerettet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.11.202513. November 2025
Film, Theater & Musik

Filmische Auseinandersetzung mit Niederschlesien als Sehnsuchtsort

In der ARD-Mediathek ist die Dokumentarfilm-Serie „Wie klingt Heimat“ zu sehen

In der Folge 2 mit dem Titel „Wie klingt Heimweh“ dreht sich alles ums Niederschlesien.

„Filmische Auseinandersetzung mit Niederschlesien als Sehnsuchtsort“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.11.202512. November 2025
Allgemein

60 Jahre Versöhnungsbrief der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe

In Breslau finden die Feierlichkeiten am 18. und 19. November 2025 statt

Internationale Tagung, Ausstellung und Konzert stehen auf dem Programm.

„60 Jahre Versöhnungsbrief der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.11.202511. November 2025
Film, Theater & Musik

Nova Silesia im Haus Schlesien

Die nächste öffentliche Filmvorführung mit anschließendem Gespräch findet im Haus Schlesien in Königswinter statt

Der Film von Ronald Urbanczyk zeigt das moderne, dynamische und kulturell vielfältige Schlesien.

„Nova Silesia im Haus Schlesien“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 122 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Gliwice
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien deutsch-polnisch Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal 1945 Haus Schlesien Tagung Waldenburg Kirche Jubiläum Musik Erinnerungskultur Film Wałbrzych Gleiwitz Gliwice Buchempfehlung Vertreibung Flucht Fotografie Heimat Konzert Minderheit Schloss Fürstenstein Ratingen Bytom Beuthen Tschechisch-Schlesien Hindenburg Zabrze Nationalmuseum Breslau Zamek Książ Lesung Muzeum Narodowe we Wrocławiu Schlesien-Kolloquium Stiftung Haus Oberschlesien Holocaust Migration Tschechien Karolina Kuszyk Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Filmproduktion Identität Synagoge Tagungsbericht Preisverleihung Fotoausstellung Preis Schlesienforschung Konferenz Museum Gleiwitz Filmvorführung Versöhnung Kolloquium Dialekt Ronald Urbanczyk OSLM Ostrau Bericht Literaturgeschichte Nova Silesia Ostrava Lemberg Flüchtlinge Medizin Shoah Sender Gleiwitz Mariusz Hoffmann Gemälde Integration Jawor Jauer Design Krzysztof Ruchniewicz Willy Cohn Dietrich Bonhoeffer Villa Caro Erzdiözesanmuseum Breslau Versöhnungsbrief Unheimisch Folklore Gedenken Nieswojość Brauchtum Erika-Simon-Stiftung Jägerndorf Krnov Kunstgeschichte Herztransplantation Herzoperation Kardiochirurgie Kardiologie Bojków Zbigniew Religa Pogrom Rybnik Bibliothek Möbel Filmprojekt Lviv Pogromnacht Karwin Fotokunst Freiwaldau Polnischer Abgang Międzygórze Versöhnungsjahr Wölfelsgrund Muzeum w Gliwicach Deportationen SdpZ Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Pressemitteilung Eleni Ioannidou Filmemacher Schönwald Bolesław Kominek Henryk Lubomirski Manuskript Herbert Hirche Bauhaus Präsentation Georg Brüning Otto Günther Kommunalpolitik Bürgermeister Mieczysław Gębarowicz Nationalbibliothek Matthias-Gymnasium Radio Rundfunksender Heimweh Waltraud Simon Felix Räuber Marc Oliver Rühle Spurensuche Ossolineum Rekonstruktion Oberschlesisches Landesmuseum Herkunft