Bischöfliche Residenz am Fuße des Reichensteiner Gebirges
600 Jahre lang war die Geschichte des Städtchens eng mit den Bischöfen von Breslau/Wrocław verbunden.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Bischöfliche Residenz am Fuße des Reichensteiner Gebirges
600 Jahre lang war die Geschichte des Städtchens eng mit den Bischöfen von Breslau/Wrocław verbunden.
Tschechisch-Schlesien bis ins kleinste Detail dargestellt
Als Ergebnis der Kooperation mehrerer Institutionen erschien ein Werk, das es bisher in der Form nicht gegeben hat.
„Neuerscheinung: Großer historischer Atlas von Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen
Polnisch oder tschechisch, aber gleichzeitig deutsch
Nach 1945 fand in Oberschlesien eine groß angelegte Entdeutschungsaktion statt, die auch geografische Namen umfasste.
Ostrau/ Ostrava – die drittgrößte Stadt Tschechiens
In der Kategorie „Regionale Vielfalt innerhalb einer Stadt“ wäre Ostrau wohl der Europameister.
Es ist die sechste aus der derzeit mit sieben Karten geplanten Schlesien-Landkarten-Reihe des Verlags
Dargestellt wird ein hoch interessantes, landschaftlich sehr schönes aber in Deutschland weniger bekanntes Teil Schlesiens.
Zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert entstand in der Nähe von Mosty bei Jablunkau/Mosty u Jablunkova (Teschener Schlesien) ein System von Befestigungen
Im September öffnete das Besucherzentrum „Jablunkauer Schanze“ seine Pforten.
Vor einhundert Jahren wurde das Teschener Schlesien erstmals in seiner Geschichte geteilt
Die im Sommer 1920 festgelegte Linie bildet bis heute die Staatsgrenze zwischen Polen und der Tschechischen Republik.
„Die Teilung des Teschener Schlesiens vor 100 Jahren“ weiterlesen
29.-30. November 2019, Tagungsort: Schlesisches Museum zu Görlitz
Anmeldung bis 31.10.2019.