Slow Life – Genießen auf beiden Seiten der Lausitzer Neiße

Eine deutsch-polnische Genussregion soll künftig nicht nur Touristen begeistern

Das Projekt wird von der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO mbH) mit Interreg-Förderung umgesetzt.

Görlitz. Gemeinsam mit der Hochschule Zittau/ Görlitz und dem Landkreis Zgorzelec möchte die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) eine Genussregion entlang der deutsch-polnischen Grenze schaffen. Damit reagieren die Partner auf den wachsenden Bedarf der Gäste nach kulinarischen Erlebnissen und ihrer Suche nach Wohlfühlorten, an denen man die Seele baumeln lassen kann.

Königshain Hochsteinbaude. Foto: Marcel Schröder

Seit Januar arbeiten die drei Projektpartner an der Umsetzung des deutsch-polnischen Projektes „Slow Life – Schaffung einer deutsch-polnischen Genussregion“, welches aus Mitteln des INTERREG-Programms Polen – Sachsen 2021-2027 finanziert wird. In einem ersten Expertentreffen nahmen sich die Teilnehmenden aus Polen und Tschechien Zeit, um zu definieren, was „Genuss“ für das zukünftige Produkt beinhalten soll. Genuss ist ein weiter Begriff und so soll es nicht nur um kulinarische Genüsse gehen, sondern auch um besondere Kultur- und Naturgenüsse, die gut für Körper und Seele sind.

Bis Ende 2027 sollen beiderseits der Neiße zahlreiche Genusspunkte zu einer Route zusammengefasst werden, die sowohl mit Auto, Rad oder zu Fuß entdeckt werden kann. Damit entsteht ein völlig neues touristisches Produkt, das Auswärtige aber vor allem auch die Einheimischen nutzen sollen. In einer spannenden, kulturhistorisch einzigartigen Landschaft im Herzen Europas entsteht eine Oase der Entschleunigung und des bewussten Genießens, die hauptsächlich auf regionale Angebote setzt und damit auch lokale Produzenten stärkt.

Die Hochschule Zittau/ Görlitz, als wissenschaftliche Begleitung und Tourismusexperten, werden nun in einem ersten Schritt die künftige Genussregion unter die Lupe nehmen. Dazu gehört ein Blick in die Geschichte, eine Analyse des bestehenden Angebotes und klare Handlungsempfehlungen für die Realisierung der Genussroute.

Am 26. März findet die deutsch-polnische Auftaktveranstaltung zum Projekt in Görlitz statt. Dort werden sich neben den Projektpartnern auch regionale Produzenten, Gastronomen und Touristiker beiderseits der Neiße treffen, um einen ersten Einblick in das Projekt und deren Ziele zu erhalten. Interessante Vortragsredner aus verschiedenen Bereichen wie Gastronomie und Food-Festival werden von ihren Erfahrungen berichten.

Mit der deutsch-polnischen Genussregion entsteht ein touristisches Produkt, welches auch über das Projektende hinaus ein fester Bestandteil der grenzübergreifenden Tourismusregion werden soll.

Ansprechpartner

Text: Pressemitteilung des Projektträgers (ENO)