Seit Februar steht auf dem Gipfel des Großen Wildberges (Dzikowiec) ein Aussichtsturm
Die neue Attraktion im niederschlesischen Steingebirge zieht zahlreiche Besucher an.
Eine neue Attraktion im niederschlesischen Steingebirge (Góry Kamienne, im Kreis Wałbrzych (Waldenburg) an der Grenze zwischen den Gemeinden Boguszów-Gorce (Gottesberg-Rothenbach) und Czarny Bór (Schwarzwaldau) zieht seit Februar zahlreiche Besucher an. Ein Aussichtsturm wurde auf dem Gipfel des Großen Wildberges (Dzikowiec Wielki, 836 m ü.d.M.) eröffnet. Die Konstruktion bietet eine Aussicht auf das Riesengebirge mit der majestätischen Schneekoppe, auf das Glatzer Schneegebirge, Eulengebirge, Waldenburger Bergland und Heuscheuergebirge.

Landschaftliche Dominante mit Mehrzweckfunktion
Der Aussichtsturm wurde von der polnischen Firma Tatra gebaut. Er ist 38,5 Meter hoch. Die Aussichtsplattform befindet sich auf der Höhe von 32,5 Meter und bietet einen Blick über die Baumkronen hinweg. Mit einem Durchmesser von 10 Meter an der Basis und 15 Meter oben, bildet der Turm ein landschaftlich dominantes Merkmal. Neben seiner Rolle als Touristenattraktion dient er auch der Waldüberwachung und Brandprävention. Der Turm ist nur einen halben Kilometer von einem älteren, niedrigeren Holzturm aus dem Jahr 2014 entfernt, der ebenfalls eine touristische Attraktion darstellt.

Barrierefreies Erlebnis als Investition in die Zukunft des Tourismus
Dank des spiralförmigen Zugangs können auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität den Turm hinaufgehen. Allerdings warnt der Betreiber davor, den Turm bei schlechtem Wetter zu besteigen, da die Sicherheit der Besucher stets oberste Priorität hat.
Der Bau des neuen Aussichtsturms wurde mit Fördermitteln von fast 5,9 Millionen PLN (ca 1,5 Millionen Euro) aus dem Polnischen Auftragsfonds der Regierung unterstützt. Der Eintritt ist frei. Der Turm steht symbolisch für die wachsende Bedeutung des nachhaltigen Tourismus in der Waldenburger Region.

Text: Iza Liwacz