Über Jahrzehnte wurde die Anlage vernachlässigt
Heute gehört sie dank des Engagements eines Privatmannes zu einem der interessantesten Objekte im östlichen Oberschlesien.
Wie die meisten Schlösser und Paläste in der Region, die nach 1945 in landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften umfunktioniert worden waren, bot auch die einstige Residenz der Familien von Wrochem und von Donnersmarck in Alt Tarnowitz (Stare Tarnowice, heute ein Stadtteil von Tarnowitz / Tarnowskie Góry) nach der Wende von 1989 ein tristes Bild.


Im Jahre 2000 erwarb der auch außerhalb von Oberschlesien für die Restaurierung historischer Möbel bekannte Unternehmer Rajner Smolorz das vernachlässigte Objekt mit dem Gedanken, ihm neue Funktionen zu verleihen. Sorgfältig sanierte er in den Folgejahren die einzelnen Bestandteile des Schlosskomplexes, sodass sie jetzt ein interessantes Museum, ein Hotel und ein Restaurant beherbergen. Zweidrittel der Renovierungskosten wurden aus EU-Mitteln gedeckt.


Die Anlage ist aus mehreren Gründen eines Besuches wert. Eine Seltenheit in Oberschlesien ist der Arkadenhof in der Form, wie er in Alt Tarnowitz zu sehen ist. Beeindruckend ist aber vor allem die Einrichtung der Innenräume, die in den Nachkriegsjahrzehnten beinahe verwüstet wurden. Dass sie heute einen sehr authentischen Eindruck vermitteln, ist den fachmännischen Fertigkeiten des jetzigen Schlossherrn zu verdanken, der sich seit über vier Jahrzehnten erfolgreich mit Restaurierung historischer Möbel beschäftigt. Es ist mehr als Kunst, Einrichtungselemente aus verschiedenen Epochen mit Objekten zu verbinden, die erst im 21. Jahrhundert entstanden, wie man das unter anderem in dem Kamin- und dem Rittersaal sowie in der Bibliothek erlebt. Der letztere Raum ist übrigens der Stolz des Schlossbesitzers. Unter den ca. 2.000 gesammelten Bänden befinden sich viele seltene und wertvolle Altdrucke, u. a. das 1748 in Nürnberg herausgegebene Buch „Schau-Platz der Natur, Oder: Gespräche von der Beschaffenheit und den Absichten der natürlichen Dinge“ von Noël Antoine Pluche, die Biografie des schwedischen Königs Karl X. Gustav „De rebus Carolo Gustavo“ von 1696 und die illustrierte „La Sancte Bible françoise“ aus dem Jahr 1621.


Die Besichtigung des Schlosses Alt Tarnowitz ist samstags und sonntags jeweils zur vollen Stunde zwischen 11.00 und 16.00 Uhr im Rahmen geführter Touren möglich. Werktags kann die Anlage nach telefonischer Voranmeldung unter +4832 384 74 61 oder +48 537 877 904 besichtigt werden. Die Führung dauert eine Stunde.
Weitere Infos auf der Internetseite des Schlosses Alt Tarnowitz (auf Polnisch).

Text: Dawid Smolorz
