Edvard Munch malte 1913 den aus Oberschlesien stammenden Hugo Perls und seine Frau
In „Warum ist Kamilla schön?“ beschreibt Hugo Perls unter anderem die Begegnung mit Munch.
„Schlesischer Akzent in der Munch-Ausstellung in Chemnitz“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Edvard Munch malte 1913 den aus Oberschlesien stammenden Hugo Perls und seine Frau
In „Warum ist Kamilla schön?“ beschreibt Hugo Perls unter anderem die Begegnung mit Munch.
„Schlesischer Akzent in der Munch-Ausstellung in Chemnitz“ weiterlesen
Neue Ausstellung im Haus der Heimat in Stuttgart öffnet am 29. Oktober
Im Zentrum steht die Beschreibung der 1800 erfolgten Schlesien-Reise des späteren US-amerikanischen Präsidenten John Quincy Adams.
„Ein Gentleman auf Schlesien-Reise. Die Briefe des John Quincy Adams“ weiterlesen
Zum 100. Geburtstag des schlesischen Malers Erhard Hain
Hains Lebensweg wird in der aktuellen Ausstellung „ÜberLebensKünstler“ im HAUS SCHLESIEN dargestellt.
Außergewöhnliche Ausstellung in Breslau (Wrocław) widmet sich der Faszination der schlesischen Kunstschaffenden für Rubens
Neben dem „echten“ Rubens werden erstmalig Zeichnungen von Michael Willmann, dem „schlesischen Rubens“, präsentiert.
Gerhart Hauptmann und Lukas Podolski sind berühmt, doch es gibt viele weitere Persönlichkeiten, die es sich lohnt kennenzulernen
Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt an eine faszinierende Medienstation ein.
„Persönlichkeiten der schlesischen Geschichte und Gegenwart“ weiterlesen
Im Kulturforum Görlitzer Synagoge ist noch bis zum 15. Juni die Ausstellung „Versöhnung für Europa“ zu sehen
Eröffnet wurde sie im Rahmen der 36. Schlesischen Musikfeste.
„„Versöhnung für Europa” – eine Ausstellung aus Breslau in Görlitz“ weiterlesen
Ausstellung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin zeigt ab 19. Juni Fotos der Flucht aus Niederschlesien
Zeitgenössische Fotos der historischen Treckroute ergänzen die Schau.
Ausstellung in Marburger Herder-Institut thematisiert den Strukturwandel in Oberschlesien
Veränderungen der letzten Jahrzehnte auf dem Gebiet zwischen Gleiwitz und Myslowitz werden mit Fotografien und Texten dokumentiert.
„Industriekulturelles Erbe in Polen am Beispiel Oberschlesien“ weiterlesen
Der Humorist Ludwig Manfred Lommel (1891-1962) im Haus Schlesien porträtiert
Sein Lebensweg wird in der Ausstellung „ÜberLebensKünstler. Vier Künstler, zwei Generationen, ein Schicksal: Krieg und Heimatverlust 1945“ nachgezeichnet.
Nur polnische Oberschlesier werden im Oberschlesischen Pantheon in Kattowitz (Katowice) vertreten
Der erste offizielle Vorstoß, auch Deutsche aus der Region in die Ausstellung aufzunehmen, scheiterte.
„Oberschlesisches Pantheon ohne deutsche Oberschlesier“ weiterlesen