Teschener Land aus zwei Perspektiven
Das Museum des Teschener Schlesien und das Museum des Teschener Landes sind nur tausend Meter voneinander entfernt – dazwischen verläuft aber eine Staatsgrenze.

SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Teschener Land aus zwei Perspektiven
Das Museum des Teschener Schlesien und das Museum des Teschener Landes sind nur tausend Meter voneinander entfernt – dazwischen verläuft aber eine Staatsgrenze.
Bischöfliche Residenz am Fuße des Reichensteiner Gebirges
600 Jahre lang war die Geschichte des Städtchens eng mit den Bischöfen von Breslau/Wrocław verbunden.
Horst Ulbrich ist Rückkehrer aus der Bundesrepublik
Er hat sich für ein Leben in der schlesischen Heimat seiner Eltern entschieden und ist hier sehr aktiv.
Großstädtische Ästhetik
Beuthen, Hindenburg und Gleiwitz waren drei Städte im Oberschlesischen Industriegebiet, die nach der Teilung der Region 1922 bei Deutschland verblieben.
„Architektur der Zwischenkriegszeit in Beuthen/Bytom“ weiterlesen
Interniert am äußersten Rande der Republik
In einer abgelegenen Gegend des tschechoslowakischen Staates richtete das kommunistische Regime aus Prag 1950 ein Internierungslager für Klosterschwestern ein.
„Bílá Voda (Weißwasser) in Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen
„Śląsk“ und einiges mehr
Koschentin ist weit über die Grenzen Oberschlesiens hinaus bekannt.
Feuerwehr- und Stadtgeschichte unter einem Dach
Im ostoberschlesischen Myslowitz/Mysłowice befinden sich in einem Gebäudeensemble gleich zwei interessante Museumseinrichtungen.
Wie sah Zobten im 18. Jahrhundert aus?
Anhand der Graphiken von Friedrich Bernhard Werner wurde ein Modell der Stadt aus Keramik vorbereitet.
„Neue touristische Attraktion in Sobótka (Zobten)“ weiterlesen
Untypische Sehenswürdigkeit im Teschener Schlesien
Die rekonstruierte frühmittelalterliche Wallburg ist ein Objekt, das in Oberschlesien seinesgleichen sucht.
Relikte aus der Zeit der ersten „oberschlesischen Völkerwanderung“
Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 zwischen Deutschland und Polen setzte in beiden Richtungen eine Auswanderungswelle ein.