Das Bild der dänischen Malerin Bertha Wegmann (1847-1926) kehrte nach fast 80 Jahren nach Breslau zurück
Bis 1939 befand es sich in der Sammlung des Schlesischen Museums der Bildenden Künste in Breslau.

SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Das Bild der dänischen Malerin Bertha Wegmann (1847-1926) kehrte nach fast 80 Jahren nach Breslau zurück
Bis 1939 befand es sich in der Sammlung des Schlesischen Museums der Bildenden Künste in Breslau.
Wie jedes Jahr wird mit einem Gedenkmarsch des Gegenseitigen Respekts an die Pogromnacht am 9. November 1938 erinnert
Auch andere Veranstaltungen finden statt.
„In Breslau (Wrocław) wird an die Reichspogromnacht erinnert“ weiterlesen
Die Preisverleihung fand während des Festivals der protestantischen Kultur und der Bonhoeffer-Tage statt
Das Motto des Preises heißt „Für andere da sein“.
„Der Dietrich-Bonhoeffer-Preis zum ersten Mal in Breslau (Wrocław) verliehen“ weiterlesen
Tragikomischer Roadtrip auf den Spuren der verschollenen Großmutter von Oberschlesien nach Deutschland
Eine berührende, poetische und humorvolle Erzählung über Herkunft, Migration und Identität im deutsch-polnischen Kontext.
„Buchempfehlung: „Polnischer Abgang“ von Mariusz Hoffmann“ weiterlesen
Neben dem Fußballverein „Górnik“ wird Zabrze mit Prof. Zbigniew Religa und seiner herzchirurgischen Klinik assoziiert
Am 5. November 1985 wurde hier die polenweit erste Herztransplantation erfolgreich durchgeführt.
Am 24.-25. Oktober fand im Haus Schlesien in Königswinter das 9. Schlesien-Kolloquium statt
Präsentiert wurden aktuelle Forschungsprojekte zur Geschichte, Architektur, Erinnerungskultur und Literatur Schlesiens.
Das drittälteste Museum Oberschlesiens feiert sein 120. Gründungsjubiläum
Aus mehreren Gründen gehört die Gleiwitzer Einrichtung zu den interessantesten Museen der Region.
„Museum Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach) feiert Jubiläum“ weiterlesen
Das tragische Schicksal eines außergewöhnlichen Ortes in Oberschlesien
Mit der Vertreibung der letzten großen Gruppe der deutschen Einwohner vor 80 Jahren hörte der Ort in seiner bisherigen Form auf zu existieren.
Der Stiftungsrat der Stiftung Haus Oberschlesien fordert Runden Tisch
Das Format bietet die Chance, den „Gordischen Knoten“ in der aktuellen verfahrenen Situation um das Oberschlesische Landesmuseum zu durchschlagen.
„Zukunft des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen“ weiterlesen
Ausstellung mit Fotografien von Agata Pankiewicz und Marcin Przybyłko ab 26. Oktober im Haus Schlesien
Sie lädt dazu ein, die Wechselwirkung von Geschichte, Architektur und Erinnerung intensiv zu reflektieren.
„Unheimisch / Nieswojość– Schlesien heute im Bild“ weiterlesen