Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Beiträge

Veröffentlicht am 10.11.202510. November 2025
Allgemein

Die überraschende Rückkehr von „Der Sommer“

Das Bild der dänischen Malerin Bertha Wegmann (1847-1926) kehrte nach fast 80 Jahren nach Breslau zurück

Bis 1939 befand es sich in der Sammlung des Schlesischen Museums der Bildenden Künste in Breslau.

„Die überraschende Rückkehr von „Der Sommer““ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.11.20257. November 2025
Allgemein

In Breslau (Wrocław) wird an die Reichspogromnacht erinnert

Wie jedes Jahr wird mit einem Gedenkmarsch des Gegenseitigen Respekts an die Pogromnacht am 9. November 1938 erinnert

Auch andere Veranstaltungen finden statt.

„In Breslau (Wrocław) wird an die Reichspogromnacht erinnert“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.11.20257. November 2025
Allgemein

Der Dietrich-Bonhoeffer-Preis zum ersten Mal in Breslau (Wrocław) verliehen

Die Preisverleihung fand während des Festivals der protestantischen Kultur und der Bonhoeffer-Tage statt

Das Motto des Preises heißt „Für andere da sein“.

„Der Dietrich-Bonhoeffer-Preis zum ersten Mal in Breslau (Wrocław) verliehen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.11.20256. November 2025
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: „Polnischer Abgang“ von Mariusz Hoffmann

Tragikomischer Roadtrip auf den Spuren der verschollenen Großmutter von Oberschlesien nach Deutschland

Eine berührende, poetische und humorvolle Erzählung über Herkunft, Migration und Identität im deutsch-polnischen Kontext.

„Buchempfehlung: „Polnischer Abgang“ von Mariusz Hoffmann“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.11.20255. November 2025
Allgemein

40 Jahre Herztransplantation in Zabrze

Neben dem Fußballverein „Górnik“ wird Zabrze mit Prof. Zbigniew Religa und seiner herzchirurgischen Klinik assoziiert

Am 5. November 1985 wurde hier die polenweit erste Herztransplantation erfolgreich durchgeführt.

„40 Jahre Herztransplantation in Zabrze“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.11.20255. November 2025
Vorträge & Tagungen

Tagungsbericht vom Schlesien-Kolloquium 2025

Am 24.-25. Oktober fand im Haus Schlesien in Königswinter das 9. Schlesien-Kolloquium statt

Präsentiert wurden aktuelle Forschungsprojekte zur Geschichte, Architektur, Erinnerungskultur und Literatur Schlesiens.

„Tagungsbericht vom Schlesien-Kolloquium 2025“ weiterlesen

Veröffentlicht am 03.11.20253. November 2025
Allgemein

Museum Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach) feiert Jubiläum

Das drittälteste Museum Oberschlesiens feiert sein 120. Gründungsjubiläum  

Aus mehreren Gründen gehört die Gleiwitzer Einrichtung zu den interessantesten Museen der Region.

„Museum Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach) feiert Jubiläum“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.10.20253. November 2025
Orte & Menschen

Der Untergang Schönwalds

Das tragische Schicksal eines außergewöhnlichen Ortes in Oberschlesien

Mit der Vertreibung der letzten großen Gruppe der deutschen Einwohner vor 80 Jahren hörte der Ort in seiner bisherigen Form auf zu existieren.

„Der Untergang Schönwalds“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.10.20253. November 2025
Allgemein

Zukunft des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen

Der Stiftungsrat der Stiftung Haus Oberschlesien fordert Runden Tisch

Das Format bietet die Chance, den „Gordischen Knoten“ in der aktuellen verfahrenen Situation um das Oberschlesische Landesmuseum zu durchschlagen.

„Zukunft des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.10.202522. Oktober 2025
Ausstellungen

Unheimisch / Nieswojość– Schlesien heute im Bild

Ausstellung mit Fotografien von Agata Pankiewicz und Marcin Przybyłko ab 26. Oktober im Haus Schlesien

Sie lädt dazu ein, die Wechselwirkung von Geschichte, Architektur und Erinnerung intensiv zu reflektieren.

„Unheimisch / Nieswojość– Schlesien heute im Bild“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 122 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Gliwice
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien deutsch-polnisch Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal 1945 Haus Schlesien Tagung Waldenburg Kirche Jubiläum Musik Erinnerungskultur Film Wałbrzych Gleiwitz Gliwice Buchempfehlung Vertreibung Flucht Fotografie Heimat Konzert Minderheit Schloss Fürstenstein Ratingen Bytom Beuthen Tschechisch-Schlesien Hindenburg Zabrze Nationalmuseum Breslau Zamek Książ Lesung Muzeum Narodowe we Wrocławiu Schlesien-Kolloquium Stiftung Haus Oberschlesien Holocaust Migration Tschechien Karolina Kuszyk Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Filmproduktion Identität Synagoge Tagungsbericht Preisverleihung Fotoausstellung Preis Schlesienforschung Konferenz Museum Gleiwitz Filmvorführung Versöhnung Kolloquium Dialekt Ronald Urbanczyk OSLM Ostrau Bericht Literaturgeschichte Nova Silesia Ostrava Lemberg Flüchtlinge Medizin Shoah Sender Gleiwitz Mariusz Hoffmann Gemälde Integration Jawor Jauer Design Krzysztof Ruchniewicz Willy Cohn Dietrich Bonhoeffer Villa Caro Erzdiözesanmuseum Breslau Versöhnungsbrief Unheimisch Folklore Gedenken Nieswojość Brauchtum Erika-Simon-Stiftung Jägerndorf Krnov Kunstgeschichte Herztransplantation Herzoperation Kardiochirurgie Kardiologie Bojków Zbigniew Religa Pogrom Rybnik Bibliothek Möbel Filmprojekt Lviv Pogromnacht Karwin Fotokunst Freiwaldau Polnischer Abgang Międzygórze Versöhnungsjahr Wölfelsgrund Muzeum w Gliwicach Deportationen SdpZ Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Pressemitteilung Eleni Ioannidou Filmemacher Schönwald Bolesław Kominek Henryk Lubomirski Manuskript Herbert Hirche Bauhaus Präsentation Georg Brüning Otto Günther Kommunalpolitik Bürgermeister Mieczysław Gębarowicz Nationalbibliothek Matthias-Gymnasium Radio Rundfunksender Heimweh Waltraud Simon Felix Räuber Marc Oliver Rühle Spurensuche Ossolineum Rekonstruktion Oberschlesisches Landesmuseum Herkunft