Sechseinhalb Jahrhunderte lang war der Bielitzer Dialekt im schlesisch-galizischen Grenzland beheimatet
Heute sprechen ihn nur wenige Menschen. Für Sprachwissenschaftler ist er zum spannenden Forschungsgegenstand geworden.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Sechseinhalb Jahrhunderte lang war der Bielitzer Dialekt im schlesisch-galizischen Grenzland beheimatet
Heute sprechen ihn nur wenige Menschen. Für Sprachwissenschaftler ist er zum spannenden Forschungsgegenstand geworden.
Neue Sehenswürdigkeit auf der touristischen Karte Schlesiens
In einem historischen Objekt nahe Bielitz-Biala (Bielsko-Biała) wurde ein Museum eingerichtet.
„Schloss Grodzietz (Grodziec) öffnet seine Türen für Besucher“ weiterlesen
Nach Kattowitz und Oppeln ist das die dritte Uni in Oberschlesien
Mit ihren etwa 4.000 Studierenden gehört die Universität Bielitz-Biala zu den kleinsten staatlichen Hochschulen Polens.
„Universität Bielitz-Biala ist die jüngste der oberschlesischen Hochschulen“ weiterlesen
Oberschlesien und Kleinpolen sind zwei historische Regionen, die die Woiwodschaft Schlesien bilden
Die offizielle Symbolik berücksichtigt nur die schlesische Komponente. Das verursacht auch Kritik.
„Diskussion über Symbole der Woiwodschaft Schlesien“ weiterlesen