Lesung mit Ira Peter („Deutsch genug?“) und Mariusz Hoffmann („Polnischer Abgang“) in Görlitz
Eine Einladung zum Gespräch über Spätaussiedler, Russlanddeutsche, Oberschlesier, Integration, Identität…
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Lesung mit Ira Peter („Deutsch genug?“) und Mariusz Hoffmann („Polnischer Abgang“) in Görlitz
Eine Einladung zum Gespräch über Spätaussiedler, Russlanddeutsche, Oberschlesier, Integration, Identität…
Der Film dokumentiert Begegnung von einem Deutschen und einem Polen, die als Jugendliche in der Festung Breslau festsaßen
Die Filmvorführung mit anschl. Gespräch mit der Filmemacherin Joanna Mielewczyk findet am 14.09.2025 im Kraszewski-Museum statt.
„„Schicksal“ – Breslauer Geschichten in Dresden“ weiterlesen
In Schweidnitz (Świdnica) steht seit Frühjahr ein Denkmal für Bolko II. den Kleinen, der im 14. Jh. das Herzogtum Schweidnitz-Jauer regierte
Es ist eines der wenigen Denkmäler für die schlesischen Piasten in Schlesien.
Nur polnische Oberschlesier werden im Oberschlesischen Pantheon in Kattowitz (Katowice) vertreten
Der erste offizielle Vorstoß, auch Deutsche aus der Region in die Ausstellung aufzunehmen, scheiterte.
„Oberschlesisches Pantheon ohne deutsche Oberschlesier“ weiterlesen
Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft katholischer Vertriebenenorganisationen (AKVO) las Karolina Kuszyk aus ihrem Buch „In den Häusern der anderen“ in Schwäbisch Gmünd
Ein Bericht von Stefan P. Teppert.
Dritte gemeinsame Jahrestagung der Gemeinschaft evangelischer Schlesier und des Heimatwerks Schlesischer Katholiken hat am 1.-2. Februar 2025 in Mainz stattgefunden
Ein Bericht von Stefan P. Teppert.
„Erinnerungen an Schlesien im Gespräch der Nationen und Generationen“ weiterlesen
Mit Gedenkfeierlichkeiten, Märschen und Seminaren wurde der Opfer gedacht
Erstmalig bekam die Oberschlesische Tragödie eine überregionale und sogar internationale Aufmerksamkeit.
Relikte einer tragischen Zeit vor 80 Jahren
Ereignisse vom Januar 1945 bleiben bis heute im Süden der Innenstadt von Gleiwitz (Gliwice) sichtbar.
Der alte Friedhof in Breslau-Krietern (Krzyki) bekommt seine Würde zurück
Die Initiative von Alan Weiss verbindet materielles Erbe mit Geschichten über Menschen auf dem Friedhof.
Der Film dokumentiert Begegnung von einem Deutschen und einem Polen, die als Kinder in der Festung Breslau festsaßen
Mit der Filmemacherin Joanna Mielewczyk spricht Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz.
„„Schicksal“ – Filmvorführung zum Auftakt des Schlesien-Kolloquiums in Görlitz“ weiterlesen