Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Beiträge

Veröffentlicht am 23.09.202523. September 2025
Bücher & Publikationen

Vor 225 Jahren bereiste John Quincy Adams Schlesien

Seine Eindrücke, Beobachtungen und Überlegungen beschrieb er in Briefen an seinen Bruder Thomas

„Briefe über Schlesien” ermöglichen einen Einblick in die Vergangenheit der Region.

„Vor 225 Jahren bereiste John Quincy Adams Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.09.202521. Oktober 2025
Sport & Unterhaltung

Ernst Wilimowskis Grab wurde verlegt

Neue Ruhestätte für den besten oberschlesischen Fußballspieler aller Zeiten

Die Umbettung geht auf die Initiative des deutschen Fan-Clubs des Fußballvereins Ruch Chorzów zurück.

„Ernst Wilimowskis Grab wurde verlegt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.09.202517. September 2025
Allgemein

Oberschlesier unter den Opfern des NKWD 1940

Kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen schloss sich am 17. September 1939 die Sowjetunion der Aggression an

Damit wurde das Schicksal polnischer Bürger aus Oberschlesien besiegelt, die es in die östlichen Gebiete verschlagen hatte.

„Oberschlesier unter den Opfern des NKWD 1940“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.09.202516. September 2025
Allgemein

Sonnenaufgang auf der Tafelfichte erleben

Nächtliche Wanderung auf den Spuren von Adolf Traugott von Gersdorf

Start ist am 21. September um 1:40 Uhr am Schloss Meffersdorf in Pobiedna.

„Sonnenaufgang auf der Tafelfichte erleben“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.09.202515. September 2025
Orte & Menschen

Fünfter Nobelpreisträger aus Oberschlesien

Johannes Georg Bednorz wurde Ehrenbürger von Lublinitz (Lubliniec)

Der 1950 im westfälischen Neuenkirchen geborene Bednorz hat oberschlesische Wurzeln. Und er bekennt sich zu ihnen.

„Fünfter Nobelpreisträger aus Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.09.202521. Oktober 2025
Allgemein

Neues Leben für die Ikone der oberschlesischen Industriearchitektur

Sanierung der Schachtanlage „Krystyna“ in Beuthen (Bytom)

Jahrzehnte nach der Stilllegung des Bergwerks „Szombierki“ wird der charakteristische Förderturm vor dem weiteren Verfall gerettet.

„Neues Leben für die Ikone der oberschlesischen Industriearchitektur“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.09.202521. Oktober 2025
Orte & Menschen

Die größte Stadt Oberschlesiens feiert ihren Geburtstag

Vor 160 Jahren erhielt Kattowitz (Katowice) das Stadtrecht

Die Industrialisierung hat das unauffällige Dorf an der Rawa zu einem großen urbanen Zentrum verwandelt.

„Die größte Stadt Oberschlesiens feiert ihren Geburtstag“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.09.20259. September 2025
Film, Theater & Musik

„Schicksal“ – Breslauer Geschichten in Dresden

Der Film dokumentiert Begegnung von einem Deutschen und einem Polen, die als Jugendliche in der Festung Breslau festsaßen

Die Filmvorführung mit anschl. Gespräch mit der Filmemacherin Joanna Mielewczyk findet am 14.09.2025 im Kraszewski-Museum statt.

„„Schicksal“ – Breslauer Geschichten in Dresden“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.09.202521. Oktober 2025
Allgemein

Deutsche Inschriften in Schlesien

Relikte der deutschen Vergangenheit der Region wecken Emotionen

Reaktionen auf ihre Beseitigung wie auch auf die Erhaltung bzw. Restaurierung reichen von Enthusiasmus über Akzeptanz bis hin zur scharfen Kritik.

„Deutsche Inschriften in Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 03.09.2025
Vorträge & Tagungen

Ausschreibung für das Schlesien-Kolloquium 2025

Das Kolloquium für junge Schlesien-Forscher findet am 24.-25. Oktober 2025 im Haus Schlesien in Königswinter statt 

Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025.

„Ausschreibung für das Schlesien-Kolloquium 2025“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 3 Seite 4 Seite 5 … Seite 122 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Gliwice
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien deutsch-polnisch Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal 1945 Haus Schlesien Tagung Waldenburg Kirche Jubiläum Musik Erinnerungskultur Film Wałbrzych Gleiwitz Gliwice Buchempfehlung Vertreibung Flucht Fotografie Heimat Konzert Minderheit Schloss Fürstenstein Ratingen Bytom Beuthen Tschechisch-Schlesien Hindenburg Zabrze Nationalmuseum Breslau Zamek Książ Lesung Muzeum Narodowe we Wrocławiu Schlesien-Kolloquium Stiftung Haus Oberschlesien Holocaust Migration Tschechien Karolina Kuszyk Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Filmproduktion Identität Synagoge Tagungsbericht Preisverleihung Fotoausstellung Preis Schlesienforschung Konferenz Museum Gleiwitz Filmvorführung Versöhnung Kolloquium Dialekt Ronald Urbanczyk OSLM Ostrau Bericht Literaturgeschichte Nova Silesia Ostrava Lemberg Flüchtlinge Medizin Shoah Sender Gleiwitz Mariusz Hoffmann Gemälde Integration Jawor Jauer Design Krzysztof Ruchniewicz Willy Cohn Dietrich Bonhoeffer Villa Caro Erzdiözesanmuseum Breslau Versöhnungsbrief Unheimisch Folklore Gedenken Nieswojość Brauchtum Erika-Simon-Stiftung Jägerndorf Krnov Kunstgeschichte Herztransplantation Herzoperation Kardiochirurgie Kardiologie Bojków Zbigniew Religa Pogrom Rybnik Bibliothek Möbel Filmprojekt Lviv Pogromnacht Karwin Fotokunst Freiwaldau Polnischer Abgang Międzygórze Versöhnungsjahr Wölfelsgrund Muzeum w Gliwicach Deportationen SdpZ Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Pressemitteilung Eleni Ioannidou Filmemacher Schönwald Bolesław Kominek Henryk Lubomirski Manuskript Herbert Hirche Bauhaus Präsentation Georg Brüning Otto Günther Kommunalpolitik Bürgermeister Mieczysław Gębarowicz Nationalbibliothek Matthias-Gymnasium Radio Rundfunksender Heimweh Waltraud Simon Felix Räuber Marc Oliver Rühle Spurensuche Ossolineum Rekonstruktion Oberschlesisches Landesmuseum Herkunft