Seine Eindrücke, Beobachtungen und Überlegungen beschrieb er in Briefen an seinen Bruder Thomas
„Briefe über Schlesien” ermöglichen einen Einblick in die Vergangenheit der Region.
„Vor 225 Jahren bereiste John Quincy Adams Schlesien“ weiterlesen

SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Seine Eindrücke, Beobachtungen und Überlegungen beschrieb er in Briefen an seinen Bruder Thomas
„Briefe über Schlesien” ermöglichen einen Einblick in die Vergangenheit der Region.
„Vor 225 Jahren bereiste John Quincy Adams Schlesien“ weiterlesen
Neue Ruhestätte für den besten oberschlesischen Fußballspieler aller Zeiten
Die Umbettung geht auf die Initiative des deutschen Fan-Clubs des Fußballvereins Ruch Chorzów zurück.
Kurz nach dem deutschen Überfall auf Polen schloss sich am 17. September 1939 die Sowjetunion der Aggression an
Damit wurde das Schicksal polnischer Bürger aus Oberschlesien besiegelt, die es in die östlichen Gebiete verschlagen hatte.
Nächtliche Wanderung auf den Spuren von Adolf Traugott von Gersdorf
Start ist am 21. September um 1:40 Uhr am Schloss Meffersdorf in Pobiedna.
Johannes Georg Bednorz wurde Ehrenbürger von Lublinitz (Lubliniec)
Der 1950 im westfälischen Neuenkirchen geborene Bednorz hat oberschlesische Wurzeln. Und er bekennt sich zu ihnen.
Sanierung der Schachtanlage „Krystyna“ in Beuthen (Bytom)
Jahrzehnte nach der Stilllegung des Bergwerks „Szombierki“ wird der charakteristische Förderturm vor dem weiteren Verfall gerettet.
„Neues Leben für die Ikone der oberschlesischen Industriearchitektur“ weiterlesen
Vor 160 Jahren erhielt Kattowitz (Katowice) das Stadtrecht
Die Industrialisierung hat das unauffällige Dorf an der Rawa zu einem großen urbanen Zentrum verwandelt.
„Die größte Stadt Oberschlesiens feiert ihren Geburtstag“ weiterlesen
Der Film dokumentiert Begegnung von einem Deutschen und einem Polen, die als Jugendliche in der Festung Breslau festsaßen
Die Filmvorführung mit anschl. Gespräch mit der Filmemacherin Joanna Mielewczyk findet am 14.09.2025 im Kraszewski-Museum statt.
„„Schicksal“ – Breslauer Geschichten in Dresden“ weiterlesen
Relikte der deutschen Vergangenheit der Region wecken Emotionen
Reaktionen auf ihre Beseitigung wie auch auf die Erhaltung bzw. Restaurierung reichen von Enthusiasmus über Akzeptanz bis hin zur scharfen Kritik.
Das Kolloquium für junge Schlesien-Forscher findet am 24.-25. Oktober 2025 im Haus Schlesien in Königswinter statt
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2025.
„Ausschreibung für das Schlesien-Kolloquium 2025“ weiterlesen