Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Breslau

Veröffentlicht am 20.10.202021. Januar 2021
Orte & Menschen

Die berühmteste Brücke Breslaus feiert ihren 110. Geburtstag

„Die Kaiserbrücke ist die erste wirklich monumentale Brücke Breslaus.

Die Bedeutung der Brücke liegt nicht nur auf dem Gebiete des Verkehrs, sondern auch auf dem der Kunst und des Fortschrittes im Allgemein.“

„Die berühmteste Brücke Breslaus feiert ihren 110. Geburtstag“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.10.202023. März 2023
Film, Theater & Musik

Vor 124 Jahren wurden die ersten Filme in Breslau und in Görlitz gedreht

Die Anfänge der Filmgeschichte in Schlesien verbinden Breslau und Görlitz

Die großen politischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts dienten als Filmsujet.

„Vor 124 Jahren wurden die ersten Filme in Breslau und in Görlitz gedreht“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.09.202024. Februar 2021
Film, Theater & Musik

110 Jahre gutes Kino in Breslau/ Wrocław

Im September 1910 begann die Kinogeschichte in Breslau

Das Niederschlesische Filmzentrum (DCF) in Wrocław knüpft an die Vorkriegstraditionen an.

„110 Jahre gutes Kino in Breslau/ Wrocław“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.09.202021. Januar 2021
Orte & Menschen

Das Modell der Breslauer WuWA-Siedlung enthüllt

Vor dem Sitz der Niederschlesischen Kammer der Architekten (DOIA) in Breslau wurde ein Modell der WuWA-Siedlung aufgestellt

Die Revitalisierung der modernistischen Siedlung aus dem Jahre 1929 ist abgeschlossen.

„Das Modell der Breslauer WuWA-Siedlung enthüllt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.08.202024. Februar 2021
Allgemein

40 Jahre Solidarność

In zwei polnischen Städten, Gdańsk/ Danzig und Wrocław/ Breslau, war die Freiheitsbewegung besonders stark

Zentrum für Geschichte „Zajezdnia“ in Breslau erinnert an die Ereignisse.

„40 Jahre Solidarność“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.07.202017. November 2021
Orte & Menschen

Vor 80 Jahren starb der Bildhauer Hugo Lederer (1871-1940)

In Breslau erinnert an ihn sein 1904 entstandener Fechterbrunnen auf dem Universitätsplatz

Die Skulptur des Fechters ist bis heute sehr beliebt. Und bleibt nicht immer nackt.

„Vor 80 Jahren starb der Bildhauer Hugo Lederer (1871-1940)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.07.202016. Juli 2020
Orte & Menschen

Das kleinste Bauwerk von Max Berg in Breslau/ Wrocław wird zu einem Café

Das Café Berg sucht einen Betreiber – Angebote bis zum 27. Juli 2020

In Breslau wurde an den 150. Geburtstag des großen Architekten erinnert.

„Das kleinste Bauwerk von Max Berg in Breslau/ Wrocław wird zu einem Café“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.07.202013. Juli 2020
Orte & Menschen

Die letzten Kriegsschäden am Breslauer Rathaus behoben – mit Überraschungseffekt

Die Figur des Stadtschreibers aus dem 19. Jahrhundert hat ihren Kopf wieder bekommen

Die Bewohner der Stadt sehen im alten-neuen Gesicht den Ehrenbürger 2020.

„Die letzten Kriegsschäden am Breslauer Rathaus behoben – mit Überraschungseffekt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.07.20209. Juli 2020
Allgemein

Die erste internationale Öko-Kajakfahrt Breslau-Berlin findet im August 2020 statt

Wegen hohen Wasserstandes musste der Juli-Termin verlegt werden. Teilnehmer trafen sich zur Vorbereitung in Breslau

Die Kajakfahrt macht auf Verschmutzung der Flüsse und Meere aufmerksam.

„Die erste internationale Öko-Kajakfahrt Breslau-Berlin findet im August 2020 statt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 03.07.20203. Juli 2020
Allgemein

Der historische Straßenbahnwagen Maximum rollt wieder durch Breslau/ Wrocław

Der Breslauer Maximum-Triebwagen, Baujahr 1901, wurde Anfang Juni im Straßenverkehr getestet

Die einstündige Probefahrt hat das Fahrzeug erfolgreich gemeistert.

„Der historische Straßenbahnwagen Maximum rollt wieder durch Breslau/ Wrocław“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 22 Seite 23 Seite 24 … Seite 27 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Kattowitz Katowice Film Jubiläum Erinnerungskultur Gleiwitz Sanierung Sport Isergebirge Buchempfehlung Gliwice Publikation Vertreibung Fotografie Flucht Fußball Oberlausitz Polen Beuthen Bytom Wanderung Sportgeschichte Lesung Schlesien-Kolloquium Bergbau Stiftung Haus Oberschlesien Migration Strukturwandel Buchpremiere Reisebericht Nobelpreis Identität Fotoausstellung Ruch Chorzów Tarnowskie Góry Stadtjubiläum Dialekt Oper Veranstaltungen Programm Marek Krajewski Protestanten Fußballgeschichte Neptun Karlsruhe Flüchtlinge Nova Silesia Neumarkt Tomasz Sielicki Adolf Traugott von Gersdorf Szombierki Reise Nieswojość Brauchtum Mariusz Hoffmann Krimi Unheimisch Folklore Lublinitz Lubliniec Eberhard Mock Soldatenfriedhof Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Serie Fußballnationalmannschaft Integration Fotokunst Verlag Meffersdorf Pobiedna Bojków Schönwald Franz Winckler Friedrich Wilhelm Grundmann Neptunbrunnen 17. September 1939 Ernst Wilimowski Gabeljürge Fußballlegende John Quincy Adams Ira Peter Letters on Silesia Briefe über Schlesien Förderturm Johannes Georg Bednorz Nobelpreisträger Ehrenbürger Katyń NKWD Charkiw Twer Massenmord Massenhinrichtung Smrk Gespensterschloss Hugo Hartung Pressemitteilung Bojanowo Unruhstadt Kargowa Leszno Dreißigjähriger Krieg Religionsfreiheit religiöse Toleranz Schlesien-Reise Gentleman auf Schlesien-Reise Hugo Perls Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas Kunstsammlungen Chemnitz Agata Pankiewicz Marcin Przybyło Zduny Szlichtyngowa Schlichtingsheim Polnischer Abgang Glaubensflüchtlinge Deutsch genug? Carsten Schmidt Rajner Smolorz Schloss Alt Tarnowitz Alt Tarnowitz Stanisław Drabik Wydawnictwo Wrocławski Neptun Breslauer Neptun Stuttgart Rawitsch Rawicz Großpolen alte Postkarten