Am 15. Juni 2025 wurde die Bahnstrecke nach Karpacz (Krummhübel) wieder eröffnet
Die Linie wurde vor 130 Jahren erstmals in Betrieb genommen.
„Nach 25 Jahren fahren wieder Züge zur Schneekoppe“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Am 15. Juni 2025 wurde die Bahnstrecke nach Karpacz (Krummhübel) wieder eröffnet
Die Linie wurde vor 130 Jahren erstmals in Betrieb genommen.
„Nach 25 Jahren fahren wieder Züge zur Schneekoppe“ weiterlesen
Niederschlesien war einst bekannt für traditionelle Volksfeste, die die Bräuche und das Gemeinschaftsleben der Region zelebrierten
Eins davon, der Tallsackmarkt in Warmbrunn (Cieplice), wird heute reaktiviert.
„Traditionelle Ostervolksfeste in Niederschlesien“ weiterlesen
Von 1990 bis 2014 war er Pfarrer in Sobieszów (Hermsdorf) und engagierter Regionalist, bemüht um die deutsch-polnische Aussöhnung
Ein Nachruf von Ullrich Junker.
Nach jahrzehntelanger Stillegung der Bahnstrecke wird man bald wieder mit dem Zug bis an den Fuss der Schneekoppe kommen
Die Fahrt eines Güterzuges eröffnete bereits symbolisch die Linie.
Dr. Stefania Żelasko stellt im Schlesischen Museum zu Görlitz ihre deutsch-polnische Publikation vor
Kleine Ausstellung mit Spitzen aus der Sammlung des Museums begleitet den Vortrag.
„Neues Buch über Hirschberger Nadelspitzenschulen wird in Görlitz präsentiert“ weiterlesen
Vor 155 Jahren ist in Hirschberg Dr. Richard Wunsch (1869 -1911) geboren
Er war u. a. Leibarzt des letzten koreanischen Kaisers und angesehener Arzt in Japan und China.
Muzeum Karkonoskie (Riesengebirgsmuseum) in Jelenia Góra (Hirschberg) zeigt die Ausstellung des Schlesischen Museums
Die teilweise erweiterte Präsentation dauert bis zum 18. August 2024.
Das heutige Miedzianka sucht eigene Identität auf den Spuren der verschwundenen Stadt Kupferberg
Die pittoreske Lage im Gebirge und die geheimnisvolle Geschichte machen den Ort zum Besuchermagnet.
Das Land der erloschenen Vulkane in das UNESCO-Geopark-Netzwerk aufgenommen
Das Gebiet im Herzen Niederschlesiens ist nicht nur geologisch, sondern auch kulturell einzigartig.
Franz Landsberger war Finanzier, Musikliebhaber, Gründer des Theaters in Beuthen (Bytom)
Am 15. Dezember wird die entstehende Publikation im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen vorgestellt.