Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: jüdisches Leben in Schlesien

Veröffentlicht am 08.11.20238. November 2023
Bücher & Publikationen

Breslau / Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah

Neue Publikation von Tim Buchen und Maria Luft (Hrsg.) in der Reihe Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne

Die erste Buchpräsentation findet am 8. November im Stadtmuseum Dresden statt.

„Breslau / Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.01.202328. September 2023
Ausstellungen

Die jüdische Seele. Schätze der jüdischen Gemeinde zu Wrocław (Breslau)

In der Synagoge zum Weißen Storch kann man erstmalig Kunstwerke aus der Schatzkammer der jüdischen Gemeinde bewundern

Die Ausstellung ist auch in deutscher Sprache zugänglich.

„Die jüdische Seele. Schätze der jüdischen Gemeinde zu Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.11.202112. Januar 2022
Allgemein

Das Jahr 2022 wird in Wrocław zum Edith-Stein-Jahr

Der Stadtrat von Wrocław (Breslau) würdigt den 130. Geburtstag (2021) und den 80 Todestag (2022) der großen Breslauerin

Edith Stein hat viele Spuren in der Stadt hinterlassen.

„Das Jahr 2022 wird in Wrocław zum Edith-Stein-Jahr“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.02.202113. August 2023
Allgemein

Stolpersteine in Wrocław (Breslau)

Die Gedenksteine für Opfer des Nationalsozialismus sind in Polen noch nicht sehr verbreitet

Die Stiftung OP ENHEIM organisierte dazu Ende 2020 zwei Informationsveranstaltungen.

„Stolpersteine in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 06.03.202017. März 2020
Film, Theater & Musik

Wir sind Juden aus Breslau – Film

Filmvorführung am 23.03.2020, 19:00, Filmpalast Görlitz, Jakobstraße 16

Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933. Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies.

„Wir sind Juden aus Breslau – Film“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.09.201913. August 2023
Bücher & Publikationen

Das Oppenheim-Haus. Ein Bürgerhaus erzählt Breslauer Geschichte

Buchvorstellung am 28.11.2019, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz

Autorin Lisa Höhenleitner und Volkmar Umlauft stellen die faszinierende Biografie eines Hauses am Breslauer Salzmarkt vor. 

„Das Oppenheim-Haus. Ein Bürgerhaus erzählt Breslauer Geschichte“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.09.201913. August 2023
Orte & Menschen

Das Oppenheim-Haus in Wrocław (Breslau)

Neuer Ort für Kunst und Kultur in der Odermetropole

Im Barockhaus am Plac Solny 4 ist unter dem Namen OP ENHEIM ein besonderer Ort für Kultur entstanden.

„Das Oppenheim-Haus in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz touristische Attraktion Zweiter Weltkrieg 1945 Oppeln Exkursion Tagung Kattowitz Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Katowice Film Erinnerungskultur Opole Sport Gleiwitz Isergebirge Vertreibung Fotografie Flucht Bahn Eisenbahn Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Tradition Konzert Polen Beuthen Bytom Nationalmuseum Breslau Hindenburg Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Muzeum Narodowe we Wrocławiu Zug Górnik Zabrze Nationalsozialismus 80 Jahre Kriegsende Schneekoppe Migration Chorzów Religion Strukturwandel Königshütte Dawid Smolorz Identität 80 Jahre nach 1945 Festival Schlesisches Museum Synagoge Fotoausstellung Führung Revitalisierung Edith Stein Lukas Podolski Rafał Dutkiewicz Bad Flinsberg Schwientochlowitz Michael Willmann Ronald Urbanczyk Mittelalter Karpacz Versöhnung Krummhübel Programm GKS Katowice Świętochłowice Filmvorführung Festung Joseph von Eichendorff Heilige Hedwig Entdeckung Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Maria Cunitz Schatz Zugverkehr Neumarkt Nova Silesia Fund Postindustrial Janosch Schlesische Musikfeste Herder-Institut Marburg Johann Kroll Jawor Jauer Medizin Drittes Reich Stadion Münzen Präsident Jahr der Versöhnung Folklore Statistik Eduard Pant Extraklasa Śląsk Wrocław Niederschlesische Bahn Erika-Simon-Stiftung Versöhnungsbrief Bernhard Grzimek Viadukt Abriss Fußballstadion Tracht Brauchtum Deutschland Brauch Świeradów-Zdrój Kurort Środa Śląska Bolko von Hochberg Bytomskie Centrum Kultury Prozession Mittelaltermarkt Goldschatz Zagórze Śląskie Wahl Thomas Voßbeck schlesische Tracht Wahlanalyse Maria Merkert Ludwig Guttmann Analyse Zamek Grodno Fronleichnam Lommel-Hilfswerk Karl Ulitzka Lubów Burg Grodno Lipiny Bundesverdienstkreuz Stimmen Oberschlesisches Pantheon Dokumentationszentrum Präziosa