Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Beiträge

Veröffentlicht am 21.10.20253. November 2025
Ausstellungen

Schlesischer Akzent in der Munch-Ausstellung in Chemnitz

Edvard Munch malte 1913 den aus Oberschlesien stammenden Hugo Perls und seine Frau

In „Warum ist Kamilla schön?“ beschreibt Hugo Perls unter anderem die Begegnung mit Munch.

„Schlesischer Akzent in der Munch-Ausstellung in Chemnitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.10.202521. Oktober 2025
Ausstellungen

Ein Gentleman auf Schlesien-Reise. Die Briefe des John Quincy Adams

Neue Ausstellung im Haus der Heimat in Stuttgart öffnet am 29. Oktober

Im Zentrum steht die Beschreibung der 1800 erfolgten Schlesien-Reise des späteren US-amerikanischen Präsidenten John Quincy Adams.

„Ein Gentleman auf Schlesien-Reise. Die Briefe des John Quincy Adams“ weiterlesen

Veröffentlicht am 14.10.202521. Oktober 2025
Allgemein

„Schlesische“ Städte in Großpolen

Asyl für verfolgte Protestanten

Im 17. Jahrhundert fanden tausende Lutheraner aus Schlesien im benachbarten Posener Land eine neue Heimat.

„„Schlesische“ Städte in Großpolen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.10.202513. Oktober 2025
Bücher & Publikationen

Breslau auf alten Postkarten

Neue Publikation des Breslauer Neptun-Verlags präsentiert Straßen und Plätze des Vorkriegsbreslaus

Alte Postkarten sind dabei ein unerschöpflicher Schatz an Motiven aus dem „ungewöhnlichen Alltag“.

„Breslau auf alten Postkarten“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.10.202521. Oktober 2025
Bücher & Publikationen

Zwischen Weggehen und Ankommen

Lesung mit Ira Peter („Deutsch genug?“) und Mariusz Hoffmann („Polnischer Abgang“) in Görlitz

Eine Einladung zum Gespräch über Spätaussiedler, Russlanddeutsche, Oberschlesier, Integration, Identität… 

„Zwischen Weggehen und Ankommen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.10.202521. Oktober 2025
Orte & Menschen

Schloss Alt Tarnowitz – das gerettete Prachtstück

Über Jahrzehnte wurde die Anlage vernachlässigt

Heute gehört sie dank des Engagements eines Privatmannes zu einem der interessantesten Objekte im östlichen Oberschlesien.

„Schloss Alt Tarnowitz – das gerettete Prachtstück“ weiterlesen

Veröffentlicht am 30.09.202521. Oktober 2025
Allgemein

Der Breslauer „Gabeljürge“ kehrt zurück

Der berühmte Neptunbrunnen aus Breslau soll bald wieder auf dem Neumarkt stehen

Die entsprechende Entscheidung wurde vom Stadtrat getroffen.

„Der Breslauer „Gabeljürge“ kehrt zurück“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.09.202521. Oktober 2025
Film, Theater & Musik

80 Jahre der polnischen Oper in Breslau

Mit „Halka“ von Stanisław Moniuszko begann für die Breslauer Oper im September 1945 ihre polnische Geschichte

Sie wird unter anderem auf dem Breslauer Ring mit einer Ausstellung erzählt.

„80 Jahre der polnischen Oper in Breslau“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.09.202521. Oktober 2025
Allgemein

Das letzte Quartal im Schlesischen Museum zu Görlitz

Ein Überblick über Veranstaltungen vom Oktober bis Dezember 2025 mit einer Vorschau auf Januar 2026

Das Programm umfasst rund 20 Angebote in und außerhalb Görlitz.

„Das letzte Quartal im Schlesischen Museum zu Görlitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 24.09.202523. September 2025
Film, Theater & Musik

Die neue Serie „Breslau” macht Lust auf mehr

Die Handlung des achtteiligen Krimis spielt im Jahr 1936 in Breslau im Vorfeld der Olympiade in Berlin

Es ist die erste polnische Produktion für den Kanal Disney+.

„Die neue Serie „Breslau” macht Lust auf mehr“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 … Seite 122 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archiv

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Gliwice
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien deutsch-polnisch Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal 1945 Haus Schlesien Tagung Waldenburg Kirche Jubiläum Musik Erinnerungskultur Film Wałbrzych Gleiwitz Gliwice Buchempfehlung Vertreibung Flucht Fotografie Heimat Konzert Minderheit Schloss Fürstenstein Ratingen Bytom Beuthen Tschechisch-Schlesien Hindenburg Zabrze Nationalmuseum Breslau Zamek Książ Lesung Muzeum Narodowe we Wrocławiu Schlesien-Kolloquium Stiftung Haus Oberschlesien Holocaust Migration Tschechien Karolina Kuszyk Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Filmproduktion Identität Synagoge Tagungsbericht Preisverleihung Fotoausstellung Preis Schlesienforschung Konferenz Museum Gleiwitz Filmvorführung Versöhnung Kolloquium Dialekt Ronald Urbanczyk OSLM Ostrau Bericht Literaturgeschichte Nova Silesia Ostrava Lemberg Flüchtlinge Medizin Shoah Sender Gleiwitz Mariusz Hoffmann Gemälde Integration Jawor Jauer Design Krzysztof Ruchniewicz Willy Cohn Dietrich Bonhoeffer Villa Caro Erzdiözesanmuseum Breslau Versöhnungsbrief Unheimisch Folklore Gedenken Nieswojość Brauchtum Erika-Simon-Stiftung Jägerndorf Krnov Kunstgeschichte Herztransplantation Herzoperation Kardiochirurgie Kardiologie Bojków Zbigniew Religa Pogrom Rybnik Bibliothek Möbel Filmprojekt Lviv Pogromnacht Karwin Fotokunst Freiwaldau Polnischer Abgang Międzygórze Versöhnungsjahr Wölfelsgrund Muzeum w Gliwicach Deportationen SdpZ Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Pressemitteilung Eleni Ioannidou Filmemacher Schönwald Bolesław Kominek Henryk Lubomirski Manuskript Herbert Hirche Bauhaus Präsentation Georg Brüning Otto Günther Kommunalpolitik Bürgermeister Mieczysław Gębarowicz Nationalbibliothek Matthias-Gymnasium Radio Rundfunksender Heimweh Waltraud Simon Felix Räuber Marc Oliver Rühle Spurensuche Ossolineum Rekonstruktion Oberschlesisches Landesmuseum Herkunft