Mit „Halka“ von Stanisław Moniuszko begann für die Breslauer Oper im September 1945 ihre polnische Geschichte
Sie wird unter anderem auf dem Breslauer Ring mit einer Ausstellung erzählt.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Mit „Halka“ von Stanisław Moniuszko begann für die Breslauer Oper im September 1945 ihre polnische Geschichte
Sie wird unter anderem auf dem Breslauer Ring mit einer Ausstellung erzählt.
Die Handlung des achtteiligen Krimis spielt im Jahr 1936 in Breslau im Vorfeld der Olympiade in Berlin
Es ist die erste polnische Produktion für den Kanal Disney+.
Der Film dokumentiert Begegnung von einem Deutschen und einem Polen, die als Jugendliche in der Festung Breslau festsaßen
Die Filmvorführung mit anschl. Gespräch mit der Filmemacherin Joanna Mielewczyk findet am 14.09.2025 im Kraszewski-Museum statt.
„„Schicksal“ – Breslauer Geschichten in Dresden“ weiterlesen
Werke europäischer Musik erklingen beim Orgelkonzert „Curlandia” in Sagan (Żagań)
An der Orgel spielt Prof. Johannes Ebenbauer, früherer Domkapellmeister am Stephansdom in Wien.
Das Festival „Schlesische Musikfeste“ gehört zu den ältesten seiner Art in Deutschland
Auch dieses Jahr wird es mit den Standorten Görlitz und Breslau zu einem deutsch-polnischen Fest.
„36. Schlesische Musikfeste in Görlitz und Breslau (Wrocław)“ weiterlesen
Der Film von Ronald Urbanczyk zeigt das moderne, dynamische und kulturell vielfältige Ober- und Niederschlesien
Nach der Premiere in Deutschland wird der Film in Beuthen (Bytom) erstmalig dem polnischen Publikum präsentiert.
Seit September 2024 ist der deutsche Pianist und Dirigent als künstlerischer Leiter der Breslauer Philharmonie am NFM verpflichtet
Im Repertoire sind große Stücke aller Epochen dabei.
„Erste Saison von Christoph Eschenbach in Breslau (Wrocław)“ weiterlesen
Beim Konzert am 1. März in Wiesbaden treten Studierende der Musikhochschulen aus Breslau und Wiesbaden auf
Die Zusammenarbeit der Musikhochschulen im Rahmen der Städtepartnerschaft umfasst noch viel mehr.
Das Monodrama „Mianujom mie Hanka“ des Kattowitzer Theater Korez wurde im Ersten Programm des öffentlich-rechtlichen TVP präsentiert
Für viele Oberschlesier zweifelsohne das TV-Ereignis des Jahrzehnts.
„Oberschlesisches Schicksal im polnischen Fernsehen“ weiterlesen
Filmvorführung in Görlitz zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933 wurden von Karin Kaper und Dirk Szuszies filmisch porträtiert.