Mit „Halka“ von Stanisław Moniuszko begann für die Breslauer Oper im September 1945 ihre polnische Geschichte
Sie wird unter anderem auf dem Breslauer Ring mit einer Ausstellung erzählt.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Mit „Halka“ von Stanisław Moniuszko begann für die Breslauer Oper im September 1945 ihre polnische Geschichte
Sie wird unter anderem auf dem Breslauer Ring mit einer Ausstellung erzählt.
Vor 160 Jahren erhielt Kattowitz (Katowice) das Stadtrecht
Die Industrialisierung hat das unauffällige Dorf an der Rawa zu einem großen urbanen Zentrum verwandelt.
„Die größte Stadt Oberschlesiens feiert ihren Geburtstag“ weiterlesen
Das Erbe des großen Denkers und Politikers verbindet das Schlesische, Deutsche, Jüdische und das Polnische
In seiner Heimatstadt Breslau (Wrocław) wird er mit einer Tagung, Ausstellung und Tafel geehrt.
„Kurzes Leben, großes Vermächtnis: Zum 200. Geburtstag von Ferdinand Lassalle“ weiterlesen
Der geniale Breslauer Schmiedekünstler wird seit einigen Jahren nach und nach wieder entdeckt
Wie er von anderen Kunstschaffenden seiner Zeit gesehen wurde, darüber schreibt Barbara Andruszkiewicz vom Nationalmuseum Breslau.
„Ich bin in Breslau geboren, meine Heimat ist Wiesbaden und ich habe Freunde in Wrocław“
Über den Ideengeber der Städtepartnerschaft zwischen Breslau (Wrocław) und Wiesbaden
Der Gottesdienst, der am 12. November 1989 in Krzyżowa stattfand, gilt als Symbol des Neuanfangs in den deutsch-polnischen Beziehungen
35 Jahre danach wird nicht nur erinnert.
„Programm zum 35. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Krzyżowa (Kreisau)“ weiterlesen
Mit vielen Veranstaltungen und Attraktionen wurde auf die einmalige Werkbundsiedlung in Breslau aufmerksam gemacht
Die WuWA ist eine Abkürzung von „Wohnung- und Werkraumausstellung“, die 1929 in Breslau organisiert wurde.
Der Vater der modernen Genetik war ein Gelehrter aus Schlesien
In Tschechien, wo Mendels Geburtsort heute liegt, und in seiner einstigen Heimat Österreich wird der Forscher in vielfältiger Form gewürdigt.
“Hier kennt man den Vornamen von Professor Alzheimer”
In Wrocław (Breslau) erinnert ein Kunstprojekt an den großen deutschen Psychiater.
„Zum 160. Geburtstag von Alois Alzheimer (1864-1915)“ weiterlesen
Vor 35 Jahren, am 4. Juni 1989, sagten die Polen „Nein“ zum alten System
Die ersten zumindest teilweise demokratischen Wahlen nach 1945 leiteten eine neue Epoche in der jüngsten Geschichte Polens ein.