Edvard Munch malte 1913 den aus Oberschlesien stammenden Hugo Perls und seine Frau
In „Warum ist Kamilla schön?“ beschreibt Hugo Perls unter anderem die Begegnung mit Munch.
„Schlesischer Akzent in der Munch-Ausstellung in Chemnitz“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Edvard Munch malte 1913 den aus Oberschlesien stammenden Hugo Perls und seine Frau
In „Warum ist Kamilla schön?“ beschreibt Hugo Perls unter anderem die Begegnung mit Munch.
„Schlesischer Akzent in der Munch-Ausstellung in Chemnitz“ weiterlesen
Außergewöhnliche Ausstellung in Breslau (Wrocław) widmet sich der Faszination der schlesischen Kunstschaffenden für Rubens
Neben dem „echten“ Rubens werden erstmalig Zeichnungen von Michael Willmann, dem „schlesischen Rubens“, präsentiert.
Schlesisches Museum zu Görlitz zeigt das Kunstschaffen auf beiden Seiten der neuen deutsch-polnischen Grenze
Sonderausstellung vom 17. Mai 2025 bis 4. Januar 2026.
Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens in München präsentiert ihre Werke vom 21. März bis 20. Mai 2025
Die Retrospektive möchte die Künstlerin auch einem neuen Publikum bekannt machen.
„Gerda Stryi zum 120. Geburtstag – Hommage an eine schlesische Malerin“ weiterlesen
Einladung zu einer Studienreise mit Arne Franke zu Schlössern und Herrenhäusern in Schlesien
Termin: 14.-18. Mai 2025, Start in Dresden
Sonderausstellung im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen würdigt den Maler und Zeichner Heinrich J. Jarczyk
Der Künstler feiert am 18. Januar seinen 100. Geburtstag.
Im Innenhof in der Ruska-Straße 46c hängen 24 historische Neonlichter, die mit Breslau und Niederschlesien verbunden sind
Ihre Zukunft blieb kurz unsicher, doch die Stadt und die Stiftung Neon Side haben sich geeinigt.
„Die Neon-Side-Galerie in Breslau (Wrocław) bleibt für die nächsten zehn Jahre“ weiterlesen
Kunstausstellung mit Arbeiten des Prozessdesigners Oskar Zięta ist vom 28. Juli bis 3. November in Königswinter zu sehen
Berühmtheit erlangte er mit Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Breslau (Wrocław).
„Oskar Zięta und seine „Metallmorphosen“ im Haus Schlesien“ weiterlesen
Am 22. Juni gibt es in der Kunsthalle Görlitz ein ganztägiges Programm bei freiem Eintritt
Künstlergespräche, Kuratorenführung, Vortrag und gemeinsamer Genuss am besonderen Ort.
„Kunstfest zur Finissage der deutsch-polnischen Ausstellung IMMER NOCH | NADAL“ weiterlesen
Neue Sonderausstellung im Museum des Glatzer Landes widmet sich dem Leben und Werk von Franz Joseph Wagner
Sein bildhauerischer Nachlass ist in Kłodzko (Glatz) und der Umgebung bis heute sehr präsent.
„Franz Wagner (1887-1942) – ein Glatzer Bildhauermeister“ weiterlesen