Der Vortrag handelt von der Integration und dem Rückbezug der Aussiedler zur alten Heimat
Allein in NRW fanden seit den 1970er Jahren mehrere hunderttausend oberschlesische Aussiedler eine neue Heimat.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der Vortrag handelt von der Integration und dem Rückbezug der Aussiedler zur alten Heimat
Allein in NRW fanden seit den 1970er Jahren mehrere hunderttausend oberschlesische Aussiedler eine neue Heimat.
Opielka referiert zum Strukturwandel in Oberschlesien und zieht Vergleiche zum Ruhrgebiet
Der Vortrag beginnt am 16.03.2022 um 18:30 Uhr im Haus Oberschlesien in Ratingen.
„„Podium Silesia“ startet ins neue Jahr mit einem Vortrag des Publizisten Jan Opielka“ weiterlesen
Der Osteuropa-Experte Dr. Aleksander-Marek Sadowski spricht in Görlitz
Auch sein Buch „Der Zwist der slawischen Brüder“ wird vorgestellt.
„Russland und Ukraine – Historische Hintergründe des Krieges“ weiterlesen
13.11.2021, 17:00, Literaturhaus Alte Synagoge, Görlitz
Das Konzert mit jüdischen und jiddischen Klängen ist Beitrag zum Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
„Schlesischer Kulturtag 2021 in Görlitz mit Kapelle Bagatelle“ weiterlesen
Diskussionsabend am 22.09.2021, 18:30, Stiftung Haus Oberschlesien, Bahnhofstraße 71, Ratingen-Hösel
Vor 40 Jahren wurden in Kattowitz/Katowice neun Bergleute von der Miliz getötet, viele weitere schwer verletzt.
Gast von Podium Silesia ist der Kattowitzer Historiker Dr. hab. Grzegorz Bębnik
Er stellt das Sonderfahndungsbuch Polen vor, welches die Nationalsozialisten nach dem Überfall auf Polen als Verfolgungsinstrument nutzten, auch in Oberschlesien.
„Podium Silesia – Beiträge zur Geschichte und Kultur Oberschlesiens“ weiterlesen
Die deutsch-polnische Publikation beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Geschichte von Greiffenberg, heute Gryfów Śląski
Dank der Interreg-Förderung ist die Publikation im Internet frei zugänglich.
Vortrag von Dr. Mateusz J. Hartwich am 6.07.2021 im Schlesischen Museum zu Görlitz
Der Neuanfang einer touristisch geprägten Region verlief mit vielen Brüchen aber auch vielen erstaunlichen Kontinuitäten.
„Das schlesische Riesengebirge nach 1945. Die Polonisierung der Landschaft“ weiterlesen
Das Schlesische Museum und die Volkshochschule Görlitz laden am 27.05.2021 um 19 Uhr zum Vortrag ein
Woher kamen die Menschen, die sich nach 1945 in Schlesien angesiedelt haben?
„Online-Vortrag von Andrzej Paczos: Wer sind die heutigen Schlesier?“ weiterlesen
Das Schlesische Museum und die Volkshochschule Görlitz organisieren eine virtuelle Exkursion am 27.04.2021
Der Geograf und Reiseleiter Andrzej Paczos führt Sie durch niederschlesische Landschaften.