Die Digitale Bibliothek der Beuthener Architektur

Wissensbasierte Internetdatenbank über die Architektur und Geschichte Beuthens O.S. vor 1945 (heute Bytom)

Die umfassende Bibliothek ist in deutscher und in polnischer Sprache zugänglich.

Beuthen/ Bytom – die in architektonischer Hinsicht wohl interessanteste Stadt des Oberschlesischen Industriegebiets – ist dank des Engagements einer Gruppe von Liebhabern um eine äußerst wertvolle Wissensquelle reicher geworden. Bereits seit einiger Zeit ist im virtuellen Raum die Digitale Bibliothek der Beuthener Architektur in deutscher und in polnischer Sprache zugänglich. Sie ist als Datenbank über die Architektur und Geschichte der in Beuthen vor 1945 entstandenen Gebäude – Häuser, Stadtvillen, industriellen Bauten und öffentlichen Gebäude – zu verstehen. Die darin enthaltenen Informationen basieren größtenteils auf den im Beuthener Stadtarchiv aufbewahrten, umfangreichen und sehr detaillierten Akten der örtlichen Baupolizei.

Zurzeit gibt die Bibliothek Aufschluss über knapp 130 vor allem in der Innenstadt gelegene Bauten, und zwar nicht nur über Bürgerhäuser, sondern auch öffentliche und Industriegebäude – zum Teil auch nicht mehr existierende Bauten. Jede Kartei umfasst neben der Information über die Architekten, den Bauherrn und die Eigentümer auch Fotos sowie ggf. historische Pläne und Zeichnungen. Das Projekt der digitalen Bibliothek, das auf Initiative der Stiftung Brama Cukermana umgesetzt wird, soll in Zukunft weiter entwickelt werden. Allein für den innenstädtischen Bereich ist ein endgültiger Umfang von ca. 2.500 Bauten geplant. Eine hilfreiche Unterstützung für die Nutzer stellt der interaktive Stadtplan aus dem Jahr 1927 dar, der historische deutsche und aktuelle polnische Straßennamen enthält.

Mit seinen flächenmäßig großen, von der Architektur der Gründerzeit und der Weimarer Republik geprägten Vierteln gilt Beuthen als das großstädtischste aller urbanen Zentren des Industriegebiets. Gleichzeitig befindet sich aber seine wertvolle Bausubstanz wegen der Raubwirtschaft in den Zeiten der Volksrepublik und der großen sozialen Probleme, die wiederum eine Folge der Umstrukturierung der 1990er Jahre sind, zum Teil in einem katastrophalen Zustand. Dass einige der in der Bibliothek berücksichtigten Objekte nicht mehr existieren, ist nicht nur auf Kriegshandlungen, sondern auch auf dieses schwierige Erbe zurückzuführen.

Text: Dawid Smolorz