Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Digitalisierung

Veröffentlicht am 15.07.202215. Juli 2022
Allgemein

Schlesische Digitale Bibliothek

Oberschlesiens alltägliche Geschichte online zugänglich

In den Beständen der Schlesischen Digitalen Bibliothek befinden sich über eine halbe Million historische Bücher, Veröffentlichungen, Zeitungen und sonstige Dokumente. 

„Schlesische Digitale Bibliothek“ weiterlesen

Veröffentlicht am 17.02.202220. Februar 2022
Allgemein

Im Februar 1945 begannen die Verschleppungen der Oberschlesier in die Sowjetunion

Geschichten von vor  77 Jahren

Seit 2015 gibt es in Radzionkau/Radzionków das Zentrum für Dokumentation der Deportationen der Oberschlesier in die UdSSR.

„Im Februar 1945 begannen die Verschleppungen der Oberschlesier in die Sowjetunion“ weiterlesen

Veröffentlicht am 31.01.202218. Mai 2022
Ausstellungen

Online-Museum zu Themen der oberschlesischen Geschichte gestartet

Das Projekt des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit wird durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gefördert

Das Museum bietet aktuell zwei Ausstellungen. 

„Online-Museum zu Themen der oberschlesischen Geschichte gestartet“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.12.202020. Januar 2021
Bücher & Publikationen

Alle Bände des Oberschlesischen Jahrbuchs jetzt komplett digital verfügbar

Der große Digitalisierungsprozess ist beendet

Die 1985 von der Stiftung Haus Oberschlesien ins Leben gerufene Reihe „Oberschlesisches Jahrbuch“ präsentiert wissenschaftliche Themen rund um Oberschlesien.

„Alle Bände des Oberschlesischen Jahrbuchs jetzt komplett digital verfügbar“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.20206. Juli 2020
Allgemein

Die Digitale Bibliothek der Beuthener Architektur

Wissensbasierte Internetdatenbank über die Architektur und Geschichte Beuthens O.S. vor 1945 (heute Bytom)

Die umfassende Bibliothek ist in deutscher und in polnischer Sprache zugänglich.

„Die Digitale Bibliothek der Beuthener Architektur“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.04.20206. Juli 2020
Allgemein

„Der oberschlesische Wanderer“ ist digital verfügbar

Eine wichtige historische Quelle über Oberschlesien ist nun auch online zugänglich

Im Rahmen des Projektes „Kultura+“ wurden fast alle Nummern der großen, regionalen Zeitung „Der oberschlesische Wanderer“ digitalisiert.

„„Der oberschlesische Wanderer“ ist digital verfügbar“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Friedhof
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Minderheit
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Museum deutsch-polnisch Geschichte Schlesisches Museum zu Görlitz Kulturreferat für Schlesien Kulturreferat für Oberschlesien Kunst touristische Attraktion deutsche Minderheit Kirche Haus Schlesien Deutsches Kulturforum östliches Europa Musik Minderheit Exkursion Malerei Friedhof Tourismus Heimat Volksabstimmung Satelliten Oberschlesier Oberlausitz Schweidnitz Sprache Glatz Glatzer Land Waldenburg Kłodzko Wojewodschaft Schlesien Universität Wrocław zeitgenössische Kunst Polen Glas Skulptur Glaskunst Liegnitz Legnica Grenze 1922-1939 Wałbrzych Oder Industriekultur Keramik Digitalisierung Flucht Satelliten – Begegnungen mit zeitgenössischer Kunst in Schlesien Sammlung Reichenbach Ausschreibung Odra Porzellan Hanna Szurczak Jaworzyna Śląska Königszelt Tomasz Domański Botanischer Garten Keramikkunst Georg Dehio Kulturpreis Grabiszyce Pfaffendorf Dzierżoniów Tiliae Kunstreisen Maugosia Sycz Sławnikowice Twierdza Srebrna Góra Eulengebirge Schlesische Digitalbibliothek Silberberg Industriedenkmal Festival Arboretum Wojsławice Kieslingswalde Ehrenfried Walther von Tschirnhaus Grabstein Dobków Dawid Kowalski Marcin Zieliński Reiner Maria Matysik Daria Wartalska Design Bogusława Rudnicka Kloster Weißwasser Pädagogik Fundacja Ochrony Dziedzictwa Przemysłowego Śląska Autorenlesung Galerie Festung Arboretum im Woislawitz Dorothea von Philipsborn Autorentreffen Turmgarten Ferienfreizeit Verein Pro Liberis Silesiae Kinder Ohme Kinderspielstadt Schlegelmilch Carl Tielsch Beata Lubicka Raschau Wieżogród Weinberg Kummelwitz Kunstgarten Śląska Biblioteka Cyfrowa Militärgeschichte Lubiąż Leubus Słup Schlaup Winnica Krister Prochowice Komorowice Sammlung Schmidt-Stein Radzimowice schlesisches Porzellan Teilug Stiftung für den Schutz des Industrieerbes in Schlesien Blasorchester Blaskapelle Odertauchgang Taucheranzug Karl Heinrich Klingert Städtepartnerschaft-Verein Pszczyna - Bergisch Gladbach Dr. Matthias Kneip Glasskulptur Sammlung Schmitz-Brodam Glasmanufaktur Agata Rudnicka Villa Greta Galeria pod Aniołem Pałac Sławnikowice Schloss Kieslingswalde Meißner Porzellan Dokumentation Nicola Remig Geschichtsmuseum Porzellanland Schlesien Szklana Manufaktura Parchwitz