Das Jahr 2024 im Oberschlesischen Landesmuseum

Beim Neujahrsempfang wurde am 21. Januar das Jahresprogramm des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen vorgestellt

Was ist geplant und auf welche Highlights können sich die Besucher freuen?

Mit einem Workshop am Samstag, 10. Februar (13-15 Uhr) unter dem Titel „Daten und Dokumente. Was lese ich aus den Exponaten?“ und einem Finissage-Rundgang mit dem Museumsdirektor am 18. Februar um 15 Uhr endet die Sonderausstellung Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte Oberschlesiens in den Jahren 1922-1939, als die Region zwischen Deutschland und Polen geteilt war und die Bevölkerung vor ökonomischen und gesellschaftlichen Herausforderungen stand.

Die einzige UNESCO-Welterbestätte Oberschlesiens

Am 5. Mai eröffnet die Sonderausstellung Silberfieber. Der Tarnowitzer Bergbau – das UNESCO-Welterbe in Oberschlesien, die gemeinsam mit dem Verein der Heimatfreunde des Tarnowitzer Landes – dem Trägerverein der einzigen UNESCO-Welterbestätte Oberschlesiens – konzipiert und erarbeitet wird. Die Sonderausstellung zeigt die Geschichte des Bergbaus in Tarnowitz (Tarnowskie Góry) – von seiner Entstehung ab 1490 über den Niedergang bis zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes 2017. Ziel der Ausstellung ist die Vermittlung europäischer Industriekultur im Wandel der Zeit und insbesondere im deutsch-polnischen Kontext. Zum Auftakt der Sonderausstellung gastiert die Schlesische Philharmonie auf Zeche Zollverein. Das Konzert am 4. Mai versteht sich als musikalisches Vorprogramm und markiert zugleich den 20. Jahrestag des EU-Beitritts Polens. Ermöglicht wird die Umsetzung des Ausstellungsvorhabens neben der institutionellen Förderung des Ministeriums für Kultur und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen auch durch die Kulturstiftung der Länder und die Landesinitiative Europa-Schecks des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien und Chef der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen.

Museum trifft Theater

Auf der Ausstellungsfläche im 1. Obergeschoss ist noch bis Ende Juni die Sonderausstellung Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr. Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871-1914: Zwischen Militarismus und Alltagsleben zu sehen. Ab Herbst wird dort die Ausstellung Schlesisches Theater. Geschichte und Gestalten zu sehen sein, die in Partnerschaft mit dem Schlesischen Theater in Kattowitz (Katowice), einer der bedeutendsten Theaterbühnen Polens, verwirklicht wird. Die Sonderausstellung zur Geschichte und aktuellen Arbeit des Theaters, das 1907 als Stadttheater eröffnet wurde, spiegelt die wechselvolle Geschichte der Region und die politischen Veränderungen wider. Neben dem historischen Kontext stellt die Ausstellung mit dem Theater verbundene Personen, Kostüme ausgewählter Aufführungen und Fragmente von Theaterstücken vor. Ergänzt wird die Ausstellung durch Videomaterial und großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien. Auf diese Weise hat die Ausstellung sowohl einen historisch-dokumentarischen als auch einen persönlichen Wert – sie erzählt die Geschichte der Menschen, die das Theater ausmachen. Auch diese Ausstellungseröffnung ist auf zwei Tage verteilt, da vor der Eröffnung in Ratingen eine Aufführung des Stückes „Byk“ (Stier) im Katakomben-Theater in Essen geplant ist.

Persönlichkeiten des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus

In einer weiteren Sonderausstellung widmet sich das Museum ab dem 20. Juli anlässlich des 80. Jahrestages des Hitler-Attentats drei Persönlichkeiten mit oberschlesischen Bezügen, die Teil des Widerstands gegen den Nationalsozialismus waren, nämlich Michael Graf Matuschka, Paulus von Husen und Hans Lukaschek. Ihre Rolle im Widerstand und ihr Schicksal werden in den Kontext der Ereignisse und Folgen rund um das Attentat im Führerhauptquartier Wolfsschanze eingebettet.

Veranstaltungen im Oberschlesischen Landesmuseum
Weitere Highlights des Jahresprogramms sind Veranstaltungen im Museum. Am 8. März, dem Weltfrauentag, erwartet Sie ein Programm mit einer Führung mit Dr. David Skrabania, einem österlichen Vortrag von Leonhard Wons und einem Gitarrenkonzert mit Tomasz Zawierucha (Folkwang Universität der Künste), der ein eigens für diesen Anlass zusammengestelltes Repertoire zum Besten gibt. Das Programm wird von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ratingen mitfinanziert.

Am 18. April stellt der Historiker und Autor Andreas Kossert seinen Bestseller „Flucht – Eine Menschheitsgeschichte“ vor. Wie kaum ein anderer versteht es Kossert, die Flüchtlingsbewegungen des frühen 21. Jahrhunderts in einen großen historischen Zusammenhang zu stellen. Immer nah an Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt Kossert, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen – und warum es für Flüchtlinge und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. Auch diese Veranstaltung ist das Ergebnis einer Partnerschaft, nämlich mit dem Haus Schlesien in Königswinter, wo Kossert sein Buch am 19. April vorstellen wird.

Am 19. Mai startet das Oberschlesische Landesmuseum unter dem Schlagwort „Handverlesen“ mit einer Entdeckerführung in den Internationalen Museumstag. Es folgt eine kreative Schreibwerkstatt mit Mariusz Hoffmann. Anschließend wird sein Debütroman „Polnischer Abgang“ (erschienen im Piper Verlag) in einer moderierten Autorenlesung vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert.

Am 15. Juni findet das alljährliche Sommerfest mit Live-Musik und vielen Attraktionen für Jung und Alt auf der Bühne und rund um das Oberschlesische Landesmuseum statt. Im Bereich der Bildung und Vermittlung wird auch 2024 die bewährte Reihe „Samstag im Museum“ fortgesetzt. Zu Anlässen wie Muttertag, Erntedank, Bundesweiter Vorlesetag oder Weltkindertag werden kreative Workshops angeboten.

Stets aktuelle Informationen finden Sie unter www.oslm.de. Dort können Sie auch den kostenlosen Newsletter abonnieren, der eine weitere Möglichkeit bietet, gut informiert zu bleiben.

Aktuelle Sonderausstellungen im OSLM

„Dem Regiment zur Ehr, dem Vaterland zur Wehr“
Preußische Regimenter in der Provinz Schlesien 1871–1914: Zwischen Militarismus und Alltagsleben
Eine Ausstellung aus der Sammlung von Norbert Kozioł

01. Oktober 2023 – 30. Juni 2024

Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land
14. November 2022 – 18. Februar 2024

Anna Tatarczyk: Form – Farbe – Licht

21. Januar 2024 – 31. Dezember 2024

Vorstellung des Jahresprogramms durch Dr. David Skrabania beim Neujahrsempfang © SHOS | OSLM, Langen.

Text: Katarzyna Lorenc, Medienmitteilung des OSLM vom 31.01.2024

Kontakt:
Stiftung Haus Oberschlesien
Oberschlesisches Landesmuseum
Bahnhofstraße 62 ∙ 40883 Ratingen
Fon +49 (0) 2102 965-233
E-Mail lorenc@oslm.de

www.oslm.de
www.facebook.de/Oberschlesisches.Landesmuseum
www.instagram.com/oslm_ratingen