Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Monat: März 2024

Veröffentlicht am 28.03.202423. Mai 2024
Allgemein

Wird Oberschlesisch eine Regionalsprache?

Erste Lesung des Gesetzentwurfs im Sejm erfolgte am 20. März

Während einer Wahlveranstaltung in Radzionkau (Radzionków) im Oktober 2023 sprach sich Donald Tusk für die Anerkennung des Oberschlesischen als Regionalsprache aus.

„Wird Oberschlesisch eine Regionalsprache?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.03.202423. Mai 2024
Allgemein

Der Europäische Baum des Jahres 2024 ist eine Buche aus Niederschlesien

Das “Herz des Gartens” wächst im historischen Arboretum in Wojsławice (Woislawitz) in der Nähe von Niemcza (Nimptsch)

Mit über 39.000 Stimmen setzte sich der Baum gegen Konkurrenten aus 14 Ländern durch.

„Der Europäische Baum des Jahres 2024 ist eine Buche aus Niederschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 23.03.202424. März 2024
Allgemein

Eine Woche unter der Erde gefangen

Ein Grubenunglück, das in die Geschichte einging

Am 23. März 1971 kam es im Bergwerk „Rokitnica“ in Zabrze 800 Meter unter der Erdoberfläche zu einem starken Beben.

„Eine Woche unter der Erde gefangen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 22.03.202421. März 2024
Bücher & Publikationen

Ulrike Draesner erhält den Eichendorff-Literaturpreis 2024

Die Autorin wird für ihre Schlesienromane „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“ und „Die Verwandelten“ ausgezeichnet

Die Preisverleihung findet im Oktober in Wangen im Allgäu statt.

„Ulrike Draesner erhält den Eichendorff-Literaturpreis 2024“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.03.202421. März 2024
Sport & Unterhaltung

Górnik Zabrze siegt im 123. Großen Derby Oberschlesiens

Das Fußball-Highlight der Region

Wenn „Górnik“ und „Ruch“ gegeneinander antreten, ist das mehr als nur eine Fußballpartie.

„Górnik Zabrze siegt im 123. Großen Derby Oberschlesiens“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.03.202419. März 2024
Kulinarik & Genuss

Die Liegnitzer Bomben nicht nur für den Kaiser…

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Rezeptur nach Deutschland genommen, im polnischen Legnica gerieten sie in Vergessenheit

Heute kann man die alte Pfefferkuchen-Spezialität wieder genießen.

„Die Liegnitzer Bomben nicht nur für den Kaiser…“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.03.202415. März 2024
Allgemein

Oberschlesien auf vier Rädern

Seit den 1950er Jahren werden in der Region Autos hergestellt

In den 1970er Jahren entstanden die bekannten Automobilwerke in Bielitz-Biala (Bielsko-Biała) und in Tichau (Tychy). Sie waren allerdings nicht die ersten in Oberschlesien.

„Oberschlesien auf vier Rädern“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.03.202415. März 2024
Vorträge & Tagungen

Was ist uns die europäische Gemeinschaft wert?

Ein Bericht von Stefan P. Teppert

Bei ihrer zweiten Jahrestagung haben die Gemeinschaft evangelischer Schlesier und das Heimatwerk Schlesischer Katholiken “Schlesische Perspektiven auf Europa” erkundet.

„Was ist uns die europäische Gemeinschaft wert?“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.03.202412. März 2024
Allgemein

Die schönste Frau der Welt kommt aus Schlesien

Krystyna Pyszko ist die neue Miss World

Die amtierende Miss der Tschechischen Republik gewann den weltweit prestigeträchtigsten Schönheitswettbewerb, der am 9. März im indischen Mumbai stattfand.

„Die schönste Frau der Welt kommt aus Schlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 08.03.20247. März 2024
Kulinarik & Genuss

Das Kultgetränk aus Tschechisch-Schlesien

Troppau (Opava) und Jägerndorf (Krnov) sind die Heimatstädte von Kofola

So wie die Knödel unangefochten das Symbol der tschechischen Kulinarik sind, so ist Kofola ihr Pendant im Bereich der Softdrinks.

„Das Kultgetränk aus Tschechisch-Schlesien“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Tagung Kattowitz Katowice Jubiläum Film Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Oberlausitz Polen Ratingen Beuthen Bytom Forschung Sportgeschichte Lesung Wanderung Schlesien-Kolloquium Bergbau Wissenschaft Migration Strukturwandel Buchpremiere Workshop Reisebericht Nobelpreis Identität Schlesienforschung Stadtjubiläum Ruch Chorzów Dresden Tarnowskie Góry Veranstaltungen Schicksal Oper Kolloquium Filmvorführung Marek Krajewski Programm Joanna Mielewczyk Nachwuchswissenschaftler Protestanten Nachwuchsförderung Nova Silesia Inschriften Fußballgeschichte Festung Breslau Neumarkt Neptun Karlsruhe Tomasz Sielicki Flüchtlinge Reise Szombierki Adolf Traugott von Gersdorf Lubliniec Eberhard Mock Krimi Lublinitz Partnerstadt Mariusz Hoffmann Verlag Meffersdorf Unheimisch Integration Serie Friedrich Wilhelm Grundmann Soldatenfriedhof Franz Winckler Pobiedna Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Nieswojość Fußballnationalmannschaft Neptunbrunnen Kraszewski-Museum 17. September 1939 Jürgen Hempel Jerzy Podlak John Quincy Adams Ira Peter Gabeljürge Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Briefe über Schlesien Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas religiöse Toleranz Religionsfreiheit Schlichtingsheim Szlichtyngowa Zduny Unruhstadt Hugo Perls Kargowa Leszno Dreißigjähriger Krieg Kunstsammlungen Chemnitz Ewa Michnik Agnieszka Franków-Żelazny NKWD Bojanowo Gentleman auf Schlesien-Reise Großpolen Schlesien-Reise Polnischer Abgang Wydawnictwo Wrocławski Neptun Breslauer Neptun alte Postkarten Deutsch genug? Carsten Schmidt Stanisław Moniuszko Straszny Dwór Stuttgart Gespensterschloss Stanisław Drabik Alt Tarnowitz Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Glaubensflüchtlinge Rawicz Rawitsch Hugo Hartung Katyń