Europäischer Baum des Jahres 2025 wächst in Niederschlesien

300 Jahre alte Rotbuche aus dem Schlosspark von Dalkau (Dalków) ist Europäischer Baum des Jahres 2025

Fast 150.000 Stimmen brachten ihm den Sieg unter fünfzehn Kandidaten aus ganz Europa.

Eine prächtige, 300 Jahre alte Rotbuche aus dem Schlosspark von Dalkau (Dalków) in Niederschlesien wurde mit dem Titel „Europäischer Baum des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Mit fast 150.000 Stimmen von Internetnutzern sicherte sich der prächtige Baum seinen Platz als Sieger unter fünfzehn Kandidaten aus ganz Europa.

Der europäische Baum des Jahres 2025 , Fot. Marcin Kopij, Quelle: www.treeoftheyear.org

Die Preisverleihung fand am 19. März 2025 im Europäischen Parlament in Brüssel statt. Der Baum wächst im Herzen der Dalkauer Berge (Wzgórza Dalkowskie), einer Hügelkette im nordwestlichen Niederschlesien, und bildet zusammen mit dem dortigen Schloss aus dem 16. Jahrhundert ein einzigartiges Ensemble von natürlichem und kulturellem Erbe. Obwohl das Schloss selbst in einem verwahrlosten Zustand ist, ist der historische Park, in dem es liegt, ein schöner Ort für Spaziergänge und ein Zeugnis der regionalen Geschichte. Es lohnt sich bei dieser Gelegenheit andere, nah gelegene Orte wie Glogau (Głogów) oder Beuthen an der Oder (Bytom Odrzański) zu besuchen.

Ein internationales Wettbewerb mit Tradition

Der Wettbewerb Europäischer Baum des Jahres wird von der in Brüssel ansässigen Environmental Partnership Association (EPA) organisiert. Jedes Jahr nehmen mehr als 300.000 Menschen aus ganz Europa an dem Wettbewerb teil.

Neben der polnischen Rotbuche belegte der portugiesische großblättrige Feigenbaum mit über 43.000 Stimmen den zweiten Platz, während eine vierhundert Jahre alte Pinie aus Spanien mit knapp 37.000 Stimmen den dritten Platz erreichte. Der Wettbewerb „Europäischer Baum des Jahres“ feiert seit vierzehn Jahren die interessanten alten Bäume Europas und erinnert an ihre Bedeutung für die Natur und die Kultur.

Die Rotbuche in Dalkau, Fot. Marcin Kopij, Quelle: www.treeoftheyear.org
Ein Rekord für Polen

In Polen wird der Wettbewerb vom Klub Gaja organisiert, der in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren gegründet wurde und dessen Mitglieder sich unter anderem für den Schutz der Natur und den Tierschutz einsetzen.  Für Polen markiert dieser Sieg einen bemerkenswerten Meilenstein. Es ist das vierte Jahr in Folge, dass ein Baum aus diesem Land den Titel gewinnt. Im Jahr 2022 wurde die Dunin-Eiche, die Wächterin des Białowieża-Waldes, ausgezeichnet. 2023 folgte die Fabrykant-Eiche aus Łódź. Letztes Jahr triumphierte eine Buche aus dem Arboretum Wojsławice bei Nimptsch

Mehr zu dem Wettbewerb “Europäischer Baum des Jahres” hier.

Text: Iza Liwacz