Bunter Mittelaltermarkt verwandelte die Kynsburg (Zamek Grodno) bei Zagórze Śląskie erneut in eine Bühne für mittelalterliches Treiben
Die beliebte Veranstaltung fand bereits zum 17. Mal statt.
Der 17. Mittelaltermarkt auf der Kynsburg (Zamek Grodno), organisiert von der Bruderschaft der Burg Grodno (Bractwo Zamku Grodno) mit Unterstützung der Gemeinde Walim und der Kreisverwaltung, bot den Besuchern die Möglichkeit, in eine längst vergangene Zeit einzutauchen und eine Zeitreise voller spannender Eindrücke erleben.


Die imposante Festung auf ihrem Felsvorsprung über der Weistritz (Bystrzyca) begrüßt ihre Gäste mit einer beeindruckenden Kulisse. Handwerkerstände im Burghof zeigten traditionelle Techniken und luden dazu ein, das Leben der Menschen aus vergangenen Jahrhunderten nachzuvollziehen. Mittelalterliche Musik erfüllte die Luft, während Ritter und Edeldamen durch die geschichtsträchtigen Mauern wandelten. Eindrucksvolle Turniere und nachgestellte Schlachten sorgten für mitreißende Momente. Abenteuerlustige Gäste versuchten sich im Bogenschießen, während erfahrene Schützen ihre Fertigkeiten demonstrierten.


Die Burg Grodno, eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Festungen des Sudetenlandes, hat eine bewegte Vergangenheit. Ursprünglich im 13. Jahrhundert von Herzog Bolko I. von Schweidnitz erbaut, diente sie als Grenzschutz zu Böhmen. Später wurde die gotische Anlage in eine prächtige Renaissance-Residenz umgewandelt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten ihre Besitzer – darunter Adlige, Raubritter und sogar Bauern. Während sie im 16. Jahrhundert unter der Familie von Logau ihre Blütezeit erlebte, brachte der Dreißigjährige Krieg ihren Niedergang. Ein Blitzschlag im Jahr 1686 beschädigte den Bergfried, und ein verheerender Brand 1689 zerstörte große Teile der Anlage. Im 19. Jahrhundert wurde die Burg als romantische Ruine wiederentdeckt und für Besucher geöffnet.


Auch in diesem Jahr erwies sich der Mittelaltermarkt auf Burg Grodno als unvergessliches Erlebnis für Geschichtsbegeisterte, Familien und Abenteurer.
Text: Izabela Liwacz
Quelle der Informationen und Bilder von Dariusz Gdesz: https://gazetawroclawska.pl