Die Installation aus Eis und Granit macht auf die Vergänglichkeit und Klimakatastrophe aufmerksam
Das Werk ist Teil der Serie “Denkmäler der Zeit”, die der Künstler seit 20 Jahren schafft.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Die Installation aus Eis und Granit macht auf die Vergänglichkeit und Klimakatastrophe aufmerksam
Das Werk ist Teil der Serie “Denkmäler der Zeit”, die der Künstler seit 20 Jahren schafft.
Er war der letzte Vertreter der Janower Gruppe – einer in vieler Hinsicht besonderen Laienkünstlergruppe
Der künftige Maler, Jg. 1936, hatte sein erstes Bild im Alter von 16 Jahren gemalt, kurz bevor er Bergmann wurde.
Dargestellt wird das “schwarze Herz” Oberschlesiens, die Gegend um Gleiwitz/ Gliwice und Kattowitz/ Katowice
Es ist die siebte Karte aus der Schlesien-Landkarten-Reihe des Verlags.
Am 22. Januar 1729 wurde in Kamenz Gotthold Ephraim Lessing geboren
Am 15. Februar 2021 wird an seinen 240. Todestag erinnert. Anlass genug, über seinen Bezug zu Breslau/ Wrocław zu berichten.
„Sächsischer Dichter in preußischen Diensten: Gotthold Ephraim Lessing in Breslau“ weiterlesen
Der Träger ist die Stiftung für den Wiederaufbau von Schloss Scharfeneck (Zamek Sarny) bei Neurode (Nowa Ruda) im Glatzer Land
Eduard Petzold (1815-1891) war einer der bedeutendsten deutschen Gartengestalter.
„Europäisches Eduard-Petzold-Zentrum für Gartenkunst in Niederschlesien gegründet“ weiterlesen
In der Stadt wird in vielfacher Form an dieses Ereignis erinnert
Auf dem “Fürstenkongress” beschlossen die Großmächte, revolutionäre Bewegungen gemeinsam militärisch zu bekämpfen.
„Vor 200 Jahren fand in Troppau/ Opava ein Kongress der Heiligen Allianz statt“ weiterlesen
Die neue Prinz-Heinrich-Baude ist das Diplomprojekt von Kamil Szymański, Absolvent der Technischen Universität Breslau/ Wrocław
Die alte Prinz-Heinrich-Baude stand an dem Ort von 1889 bis 1946.
„Architektur: Projekt einer neuen Baude im Riesengebirge ausgezeichnet“ weiterlesen
Publikation des Marschallamtes der Wojewodschaft Niederschlesien stellt 26 Technikdenkmäler vor
In Polnisch, Deutsch und Englisch – und online erhältlich.
„Neue Karte der niederschlesischen Denkmäler der Industriekultur“ weiterlesen
Für kurze Zeit verwandelt sich der Botanische Garten in ein Lichtkunstprojekt
Im Jahre 2011 feiert die Einrichtung ihr 210. Jubiläum.
„Der Botanische Garten in Breslau wird zum Märchengarten“ weiterlesen
Der Verlust Schlesiens 1945 bedeutete auch das Ende der Kirchen in der bisherigen Form
Kirchenstrukturen und -gemeinden, ob katholisch oder evangelisch, gingen in den Nachkriegsmonaten in polnische Hände über.
„Buchempfehlung: „Das christliche Schlesien 1945/46“ von Evelyne A. Adenauer“ weiterlesen