Der revitalisierte Kurpark in Bad Schwarzbach, heute Stadtteil von Bad Flinsberg (Świeradów-Zdrój), wurde am 1. Mai 2025 eröffnet
Mit grünen Flächen und eleganter Architektur lädt er zum Verweilen ein.
Bad Schwarzbach (Czerniawa-Zdrój) ist ein historischer Kurort und heute ein Stadtteil von Bad Flinsberg (Świeradów-Zdrój). Der Ort liegt am Fuße des Isergebirges und ist bekannt für sein eisenhaltiges und radonhaltiges Wasser, das zur Behandlung von Atemwegs- und Nervenerkrankungen genutzt wird. Während das benachbarte Zentrum von Bad Flinsberg weiterhin Besucher anzieht, scheint Bad Schwarzbach in seinem Schatten zu stehen. Doch jüngste Investitionen setzen neue Impulse für den Kurort. Mit gezielten Maßnahmen wurde das Stadtbild aufgewertet, Grünflächen revitalisiert und neue Infrastruktur geschaffen. Diese Entwicklungen markieren einen neuen Abschnitt für den Ort, der seinen Charme zurückgewinnt und erneut zur Erholung und Entspannung einlädt.


Nach monatelangen intensiven Revitalisierungsarbeiten wurde der Kurpark von Bad Schwarzbach am 1. Mai 2025 offiziell eröffnet. Gepflegte Grünflächen, neu angelegte Wege und Plätze, elegante Brunnen sowie künstlerische Installationen prägen das Erscheinungsbild. Besonderes Interesse wecken die Salamander-Skulpturen, die die die größte Schwanzlurchart Polens darstellen. Sie stehen symbolisch für das Umweltbewusstsein und die Artenvielfalt und unterstreichen den pädagogischen Ansatz bei der Gestaltung des Parks.


Im Zentrum des Parks wurde ein Solegradierwerk errichtet, das von einem gepflasterten Platz mit kleinen architektonischen Details umgeben ist. Darüber hinaus wurden die Terrassen und Uferbereiche des Schwarzbachs neu gestaltet, um den natürlichen Charakter des Gewässers hervorzuheben und Besuchern ein angenehmes Umfeld zu bieten.


Für die Erholung sorgen zahlreiche neue Sitzgelegenheiten, Pergolen, Schaukeln und Liegestühle. Zudem wurde ein Amphitheater mit steinernen Sitzreihen integriert, das für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden kann. Auch der Spielplatz erhielt eine funktionelle Neugestaltung, sodass er sich harmonisch in die Umgebung des Parks einfügt.

Die Gemeinde Bad Flinsberg erhielt Mittel für die Revitalisierung des Kurparks aus mehreren Quellen. Ein erheblicher Teil der Mittel wurde vom polnischen Fonds „Polski Ład” bereitgestellt, der 53,36 Prozent der Investitionskosten (ca 1.061.100 Euro ) deckte. Die restlichen 46,64 Prozent stammten aus Eigenmittel der Gemeinde.
Text: Izabela Liwacz