Der Selfmademan aus Oberschlesien gehört zu den interessantesten Protagonisten der regionalen Geschichte des 19. Jahrhunderts
Seinen Erfolg verdankte er in erster Linie eigenem Fleiß und überdurchschnittlichem Talent.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Der Selfmademan aus Oberschlesien gehört zu den interessantesten Protagonisten der regionalen Geschichte des 19. Jahrhunderts
Seinen Erfolg verdankte er in erster Linie eigenem Fleiß und überdurchschnittlichem Talent.
Zum 55. Todestag von Marek Hłasko
Deutsch-Polnischer Verein Wiesbaden-Wrocław e.V. bemüht sich um die lebendige Erinnerung an den großen Rebellen der neueren polnischen Literaturgeschichte.
“Hier kennt man den Vornamen von Professor Alzheimer”
In Wrocław (Breslau) erinnert ein Kunstprojekt an den großen deutschen Psychiater.
„Zum 160. Geburtstag von Alois Alzheimer (1864-1915)“ weiterlesen
Pfarrer Franciszek Blachnicki – Gründer der Jugendbewegung „Oase“
Die Todesumstände des Geistlichen blieben über Jahrzehnte ungeklärt. Heute gibt es keinen Zweifel mehr daran, dass der polnische Sicherheitsdienst dahinterstand.
Nachdem das „Land der erloschenen Vulkane“ zum UNESCO-Geopark ernannt wurde, hofft man in Niederschlesien auf mehr Touristen
Der Wohnturm in Siedlęcin (Boberröhrsdorf) mit seinen einzigartigen Fresken kann davon profitieren.
Über die prächtige Beskidenresidenz der polnischen Staatsoberhäupter in Weichsel (Wisła)
Der Ursprungsbau war ein Jagdschloss des Teschener Herzog Friedrich von Österreich vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
Das Jahr 2024 wurde von dem polnischen Sejm zum Marek-Hłasko-Jahr erklärt
Anlass ist der 90. Geburtstag und der 55. Todestag des hervorragenden polnischen Schriftstellers und Drehbuchautoren, der auch mit Wrocław (Breslau) verbunden war.
„Auf den Spuren von Marek Hłasko in Wrocław und Wiesbaden“ weiterlesen
Das heutige Miedzianka sucht eigene Identität auf den Spuren der verschwundenen Stadt Kupferberg
Die pittoreske Lage im Gebirge und die geheimnisvolle Geschichte machen den Ort zum Besuchermagnet.
Tschechisch-Schlesien und Nordmähren kennzeichnen sich durch große landschaftliche und kulturelle Vielfalt
Objekte der Industriegeschichte werden zunehmend zu touristischen Highlights der Region.
„Schlesisch-mährische Route der Industriekultur „Technotrasa““ weiterlesen
Das Barockgebäude des ehemaligen Jesuitenkonvikts auf dem Universitätsplatz ist wieder ein architektonisches Juwel
Zu den berühmtesten Schülern des Konvikts gehört zweifelsohne Joseph Freiherr von Eichendorff.
„Breslauer Jesuitenkonvikt erstrahlt im neuen Glanz“ weiterlesen