Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Juden in Schlesien

Veröffentlicht am 26.01.202422. Februar 2024
Allgemein

Stolpersteine für die Familie Herz

Im Februar werden vor dem Sitz der Stiftung OP ENHEIM auf dem Salzmarkt in Breslau vier neue Stolpersteine enthüllt

Auf diese Weise soll die Familie Herz gewürdigt werden, die im Erdgeschoss des Hauses ein bekanntes Schuhgeschäft besaß.

„Stolpersteine für die Familie Herz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.08.202315. August 2023
Allgemein

Neue Stolpersteine in Wrocław (Breslau)

Im Oktober werden vor dem Sitz der Stiftung OP ENHEIM auf dem Salzmarkt vier neue Stolpersteine enthüllt

Auf diese Weise soll die Familie Herz gewürdigt werden, die im Erdgeschoss des Hauses ein bekanntes Schuhgeschäft besaß.

„Neue Stolpersteine in Wrocław (Breslau)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.03.202318. Juli 2023
Bücher & Publikationen

Neue deutschsprachige Publikation des Museums Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach)

„Vom Lieben, Leben und Sterben. Die Geschichte der Gleiwitzer Juden“ von Jacek Maniecki und Marek Wojcik

Die Veröffentlichung wurde auf Initiative des Hauses der Erinnerung an die Juden Oberschlesiens herausgegeben.

„Neue deutschsprachige Publikation des Museums Gleiwitz (Muzeum w Gliwicach)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.02.20234. April 2025
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung: Breslau. Die Stadt der Geretteten von Mieczysława Wazacz

Publikation des Kulturreferates für Schlesien feiert Premiere bei den deutsch-polnischen Literaturtagen an der Neiße 2023

Mieczysława Wazacz (Jg. 1942) kommt aus London zu Buchvorstellungen nach Görlitz und Wrocław.

„Neuerscheinung: Breslau. Die Stadt der Geretteten von Mieczysława Wazacz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 12.01.202311. Januar 2023
Ausstellungen

Ausstellung „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“ in Gernsheim

Eröffnung am 21. Januar 2023 um 16 Uhr im Museum der Schöfferstadt Gernsheim

Die deutsch-polnische Wanderausstellung widmet sich Momenten der jüdischen Geschichte beiderseits der Oder.

„Ausstellung „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“ in Gernsheim“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.11.202112. Januar 2022
Allgemein

Das Jahr 2022 wird in Wrocław zum Edith-Stein-Jahr

Der Stadtrat von Wrocław (Breslau) würdigt den 130. Geburtstag (2021) und den 80 Todestag (2022) der großen Breslauerin

Edith Stein hat viele Spuren in der Stadt hinterlassen.

„Das Jahr 2022 wird in Wrocław zum Edith-Stein-Jahr“ weiterlesen

Veröffentlicht am 11.11.202111. November 2021
Allgemein

Synagogen in Oberschlesien – trotz Pogromnacht erhalten geblieben

Die Mehrheit der jüdischen Gotteshäuser in Oberschlesien wurde 1938-39 zerstört

Einige wurden unter interessanten Umständen gerettet…

„Synagogen in Oberschlesien – trotz Pogromnacht erhalten geblieben“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.11.202110. November 2021
Film, Theater & Musik

Schlesischer Kulturtag 2021 in Görlitz mit Kapelle Bagatelle

13.11.2021, 17:00, Literaturhaus Alte Synagoge, Görlitz

Das Konzert mit jüdischen und jiddischen Klängen ist Beitrag zum Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

„Schlesischer Kulturtag 2021 in Görlitz mit Kapelle Bagatelle“ weiterlesen

Veröffentlicht am 03.11.20213. November 2021
Ausstellungen

Ausstellung „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“ in Uckermark

Eröffnung am 11. November 2021, 17 Uhr, Kreisvolkshochschule Uckermark, Brüssower Allee 48, 17291 Prenzlau

Die Ausstellungseröffnung findet im Rahmen der Themenreihe “1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland” statt.

„Ausstellung „Im Fluss der Zeit. Jüdisches Leben an der Oder“ in Uckermark“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.03.202131. März 2021
Allgemein

Online-Lexikon der Juden aus Hindenburg/ Zabrze

Ein Internetprojekt des Städtischen Museums in Hindenburg

Auf Initiative von Piotr Hnatyszyn entstand eine umfangreiche Sammlung über die jüdischen Bürger einer der größten Städte Oberschlesiens.  

„Online-Lexikon der Juden aus Hindenburg/ Zabrze“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Glatzer Land
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung deutsch-polnisch Museum Görlitz Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Zweiter Weltkrieg Oppeln Exkursion Kattowitz Kirche Tagung Musik Jelenia Góra Hirschberg deutsche Minderheit Opole Gleiwitz Sport Sanierung Malerei Vertreibung Flucht Fotografie Bahn Fußball Eisenbahn Stiftung Kulturwerk Schlesien Konzert Tradition Erster Weltkrieg Polen Ratingen Nationalmuseum Breslau Zabrze Hindenburg Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gerhart Hauptmann Wanderung Politik Berlin Grenze 1922-1939 Bergbau Industriekultur Zug Górnik Zabrze Strukturwandel Nationalsozialismus Chorzów Schneekoppe Religion Migration Königshütte Dawid Smolorz UNESCO Identität Führung Grenze Barock Fotoausstellung Schlesisches Museum Kloster Synagoge Żagań Sagan Michael Willmann Lukas Podolski Edith Stein Schwientochlowitz Versöhnung Krummhübel Karpacz GKS Katowice Programm Dokumentationszentrum Flucht Vertreibung Versöhnung Industriedenkmal Świętochłowice Filmvorführung Entdeckung Kulturzentrum Bergwerk Piast Gliwice Polonisierung Kulturforum Görlitzer Synagoge Grube Maria Cunitz Janosch Zugverkehr Postindustrial Neumarkt Fund Stadion Herder-Institut Marburg Drittes Reich Teilung Schlesische Musikfeste Schatz Münzen Brauchtum Viadukt Deutschland postindustriell Tracht Fußballstadion Abriss Wien Bolko von Hochberg Versöhnungsbrief Folklore Erika-Simon-Stiftung Bernhard Grzimek Śląsk Wrocław Escape Room Welterbe Präsident Środa Śląska Zwischenkriegszeit Orgelkonzert Brauch Jahr der Versöhnung Wasserturm Extraklasa Niederschlesische Bahn Stollen Statistik Peter Paul Rubens Rubens in Schlesien Krone Maler Anke Illing Sommerfest Versöhnungsjahr Präziosa Goldschatz Thomas Voßbeck Herzogtum Sagan Wahl Rubens Prozession Augustiner Chorherrenstift Wahlanalyse schlesische Tracht Übersiedlung