Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Muzeum Ziemi Kłodzkiej

Veröffentlicht am 08.05.20206. Juli 2020
Bücher & Publikationen

Buchempfehlung: “Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt” von Joanna Jakubowicz

Die erste Monografie über das Leben und Werk des Glatzer Architekten Andreas Ernst

Publikation des Muzeum Ziemi Kłodzkiej (Muzeum des Glatzer Landes) in Glatz/ Kłodzko in Zusammenarbeit mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz.

„Buchempfehlung: “Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt” von Joanna Jakubowicz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 07.10.20195. Mai 2020
Ausstellungen

Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt

Ausstellung bis Ende Januar 2020 im Museum des Glatzer Landes in Glatz.

Wie kann man die heutigen Schlesier auf die deutsche Architektur sensibilisieren, die sie umgibt?

„Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 18.09.20195. Mai 2020
Allgemein

Andreas Ernst und sein architektonisches Erbe in Glatz

Vortrag von Joanna Jakubowicz, 11.10.2019, 18:00, Schlesisches Museum zu Görlitz

Joanna Jakubowicz ist Kuratorin der Ausstellung „Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt“, die im Museum des Glatzer Landes in Glatz/Kłodzko als gemeinsames Projekt mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz präsentiert wird. 

„Andreas Ernst und sein architektonisches Erbe in Glatz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.07.20198. Februar 2021
Museen in Polen

Museum des Glatzer Landes in Glatz

Muzeum Ziemi Kłodzkiej w Kłodzku
ul. Łukasiewicza 4
57-300 Kłodzko
Polen

„Museum des Glatzer Landes in Glatz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 13.05.20195. Mai 2020
Allgemein

Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt

Ausstellungseröffnung am 18.5.2019, 19:30, Museum des Glatzer Landes in Glatz

Am 12. Juni 2019 jährt sich zum 90. Mal der Todestag von Andreas Ernst, einem Glatzer Architekten. Aus diesem Anlass eröffnet das Muzeum Ziemi Kłodzkiej die erste Ausstellung über sein Leben und Werk. 

„Andreas Ernst (1861-1929), ein Glatzer Architekt“ weiterlesen

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kultur
  • Kulturerbe
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Malerei
  • Museum
  • Muzeum Narodowe we Wrocławiu
  • Nationalmuseum Breslau
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Polen
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • Tourismus
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Buch Geschichte Architektur deutsch-polnisch Vortrag Kunst Denkmal Riesengebirge 1945 Kulturreferat für Oberschlesien touristische Attraktion Grenzgebiet Tagung Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche Film Nationalmuseum Breslau Muzeum Narodowe we Wrocławiu Gliwice Oppeln Gleiwitz Emil Krebs Erinnerungskultur Wanderung Wojewodschaft Niederschlesien Grenze 1922-1939 Volksabstimmung Dokumentarfilm Versailler Vertrag Odra Oder Tagungsbericht Plebiszit Ausschreibung Podium Silesia Erster Weltkrieg Schroubek Troppau Museum Gleiwitz Eckhard Hoffmann Universität Wrocław Sanierung Heimat Stipendium Keramikmuseum Muzeum Ceramiki w Bolesławcu Nobelpreis Bunzlau Bolesławiec LMU Uni München IPN Karl Friedrich Schinkel Opole Ronald Urbanczyk Oppelner Land Heilige Hedwig Gottlob Ephraim Lessing Friedrich Bogislav von Tauentzien Karkonosze Esdorf Piotr Oszczanowski Parkanlagen Kunstgeschichte Stadtführung Migration Dr. Andrzej Michalczyk General Tauentzien Tagebuch deutsch-polnische Verständigung IPN Katowice Schlesisches Landesmuseum Troppau Ostern 1921 Keramik Wydawnictwo Czarne Schlesische Kriege Buchempfehlung Kreisau Pilgerort Opoczka Centrum Historii Zajezdnia Heimatverein Kąty Wrocławskie Kanth Krzyżowa Freilichtmuseum Beneš-Linie Heilige Stiege Barbara Banaś Carl Daniel David Friedrich Bach Alfred Krebs Karfreitag Rom Schosnitz Scala Santa Magdalena Abakanowicz Tschechoslowakei Maginot-Linie Münchener Abkommen 1938 Neuerscheinung Wolfgang Rönsberg Bolko Aneta Lissy-Kluczny Park Stadtführung Oppeln ZOO Insel Sośnica Województwo Opolskie Brzeg Heimatforschung Pückler-Schloss Böhmen Emmerich Rath Wiesenbaude Wintersport Skirennen östliches Europa Familiengeschichte Zbigniew Rokita Tauentzien Plan Tadeusza Kościuszki Siebenjähriger Krieg Landeszentrale für politische Bildung NRW Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus Regionalforschung Stiftung Haus Oberschlesien/Oberschlesisches Landesmuseum Haus für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit Pilgerreise Heimwehtourismus Torsten Rimane Maria Goeppert-Mayer Kurt Alder Otto Stern Konrad Bloch Aula Leopoldina Restaurierung Brieg Marek Pyzowski Brzeg na starych fotografiach i pocztówkach Filmproduktion Arche Noah Grenzübergang