16.10.2021, 8-19 Uhr, Abfahrt und Ankunft in Görlitz
Glasblasen und -schleifen haben in Schlesien jahrhundertelange Tradition. Auch heute entstehen hier in modernen Glasstudios beeindruckende Kunstobjekte.
Wo es genug Holz, Wasser und Quarz gibt, sind die wichtigsten Voraussetzungen für die Glasherstellung erfüllt. Und in den Sudeten findet man dies in Hülle und Fülle. Kein Wunder, dass seit vielen Jahrhunderten Glashütten im Gebirge funktionierten. Sie entstanden vor allem in Schreiberhau (Szklarska Poręba) zwischen dem Iser- und Riesengebirge. Die bekannteste war die Josephinenhütte (heute gilt die Huta Julia in Piechowice als deren Nachfolgerin). Mit der Entwicklung von Transportmöglichkeiten und Straßennetz konnten Glashütten in jeder Gegend entstehen. So ist es auch mit dem weltberühmten Glasstudio Borowski, das in der Nähe von Bolesławiec (Bunzlau) seit fast 30 Jahren funktioniert. Alte und neue Glaskunstwerke sammelt seit mehreren Jahrzehnten das Muzeum Karkonoskie (Riesengebirgsmuseum) in Jelenia Góra (Hirschberg). Hier befindet sich die größte Sammlung dieser Art in Polen. All diese Orte der Glasherstellung und –Präsentation besuchen wir während der Exkursion unter der Leitung von Andrzej Paczos.
- Angebot des Kulturreferat für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz und Senfkorn Reisen
- Aus der Reihe Schlesien erfahren 2021.
Info und Anmeldung bei:
Senfkorn-Reisen:
Brüderstraße 13, 02826 Görlitz
info@senfkornreisen.de
Tel. 03581 400520
Text: Kulturreferat für Schlesien