Filmvorführung in Görlitz zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
Überlebende Jugendliche und ihre Schicksale nach 1933 wurden von Karin Kaper und Dirk Szuszies filmisch porträtiert.
Anlässlich des Holocaust-Gedenktages wird am 27. Januar 2025 der Film “Wir sind Juden aus Breslau” im Filmpalast Görlitz präsentiert. Die Filmemacher Karin Kaper und Dirk Szuszies sind dabei. Veranstalter ist die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen.
Zum Film
Sie waren jung, blickten erwartungsfroh in die Zukunft, fühlten sich in Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten jüdischen Gemeinde, beheimatet. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden das gemeinsame Schicksal der Verfolgung durch Nazi-Deutschland als Juden: Manche mussten fliehen oder ins Exil gehen, einige überlebten das Konzentrationslager Auschwitz. Der Heimat endgültig beraubt, entkamen sie in alle rettenden Himmelsrichtungen und bauten sich in den USA, England, Frankreich, und auch in Deutschland ein neues Leben auf. Nicht wenige haben bei der Gründung und dem Aufbau Israels wesentlich mitgewirkt.
14 Zeitzeugen stehen im Mittelpunkt des Films: Esther Adler, Abraham Ascher, Gerda Bikales, Anita Lasker-Wallfisch, Renate Lasker-Harpprecht, Eli Heymann, Walter Laqueur, Guenter Lewy, Wolfgang Nossen, Fritz Stern, David Toren, Max Rosenberg, Mordechai Rotenberg und Pinchas Rosenberg. Sie erinnern nicht nur an vergangene jüdische Lebenswelten in Breslau. Ihre späteren Erfahrungen veranschaulichen eindrücklich ein facettenreiches Generationenporträt. Einige von ihnen nehmen sogar den Weg in die frühere Heimat auf sich, reisen ins heutige Wrocław, wo sie einer deutsch-polnischen Jugendgruppe begegnen. Gerade in Zeiten des zunehmenden Antisemitismus schlägt der Film eine emotionale Brücke von der Vergangenheit in eine von uns allen verantwortlich zu gestaltende Zukunft.
“Wir sind Juden aus Breslau” ist ein Film von aktueller Brisanz, der ein eindringliches Zeichen setzt gegen stärker werdende nationalistische und antisemitische Strömungen in Europa. Ein Film, der aufzeigt, wohin eine katastrophale Abschottungspolitik gegenüber Flüchtlingen führt. Ein Film, der anhand der Lebensschicksale der Protagonisten auch die Gründung des Staates Israel mit den Erfahrungen des Holocaust in Verbindung setzt.
Termin
Filmvorführung “Wir sind Juden aus Breslau” (2016, 108 Minuten)
27.01.2025, 18:30, Filmpalast Görlitz
Eintritt/ Kinokarte: 10 Euro.
Mehr Informationen zum Film unter www.judenausbreslaufilm.de
Text und Bilder: Pressematerialien des Veranstalters