Die Museumsnacht am 17. Mai 2025 in Liegnitz lockt mit zahlreichen Angeboten rund um schlesische und polnische Piasten
Attraktive Orte in der Stadt und außerhalb werden für die Öffentlichkeit geöffnet und bespielt.
Die Stadt Liegnitz (Legnica) bereitet sich auf ein außergewöhnliches kulturelles Ereignis vor. Das Kupfermuseum (Muzeum Miedzi) lädt zur Museumsnacht zum Thema “Piasten” ein. Die Veranstaltung lässt die Besucher tief in die Geschichte der schlesischen Piasten, einer Linie der polnischen Herrscherdynastie, eintauchen. Das diesjährige Motto ist nicht zufällig gewählt, denn 2025 markiert mehrere bedeutende Jubiläen der schlesischen Piasten.

Besonders hervorzuheben ist der 350. Jahrestag des Erlöschens der Linie der schlesischen Piasten im Jahr 1675, deren letzter männlicher Nachkomme, Georg Wilhelm I., seine letzte Ruhestätte im Mausoleum der schlesischen Piasten in der Johanniskirche in Liegnitz gefunden hat. Zudem jährt sich zum 1000. Mal die Krönung von Bolesław I. dem Tapferen (Bolesław Chrobry) zum ersten Piasten-König Polens (1025) und zum 500. Mal die Preußische Huldigung von 1525 (in der deutschen Geschichtsschreibung auch als Vertrag von Krakau bekannt), an der Friedrich II. von Liegnitz – Herzog von Liegnitz und Brieg – teilnahm.

Doch die Museumsnacht bietet weit mehr als eine historische Retrospektive: Besucher können an geführten Spaziergängen teilnehmen, die sie zu bedeutenden Orten der Stadt führen. Einer der Höhepunkte ist der Besuch des ehemaligen Benediktinerklosters, das als Grabstätte von Boleslaus. II (Schlesien) dient. Auch das Piasten-Mausoleum, in dem der letzte schlesische Piast Wilhelm bestattet wurde, wird für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Auch auf andere kulturelle Höhepunkte dürfen sich die Gäste ebenfalls freuen. Die polnische Bühnenbildnerin Małgorzata Bulanda präsentiert eine aufwendige Kostümvorführung im Hof des Piastenschlosses. Zudem findet in der historischen Marienkirche ein Orgelkonzert statt. Der Ort hat eine besondere Bedeutung, da Heinrich II. der Fromme der Legende nach von hier aus in die Schlacht bei Wahlstatt gegen die Mongolen zog.

Nicht zuletzt öffnet das Museum der Wahlstattschlacht in Legnickie Pole (Wahlstatt), eine Abteilung des Kupfermuseums in Liegnitz, seine Türen für die Sonderausstellung „Begegnung zweier Welten“, die die historischen Zusammenhänge der Ereignisse von 1241 beleuchtet.
Die Museumsnacht in Liegnitz verspricht eine interessante Zeitreise in die Vergangenheit, bei der die Geschichte Schlesiens hautnah erlebt werden kann.
Viele Museen, Galerien und Kultureinrichtungen in Polen nutzen das Format der Museumsnacht, um Besucherinnen und Besuchern anzuziehen und ihre Arbeit öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Die Museumsnacht findet jedes Jahr an einem Mai-Wochenende statt.
Text: Izabela Liwacz