Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: deutsche Minderheit

Veröffentlicht am 29.05.202517. Juni 2025
Vorträge & Tagungen

Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung

Die Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2025 findet am 20.-22. Juni in Oppeln (Opole) statt

Das Thema ist die Zeit von 1933 bis 1949 in Oberschlesien.

„Zwischen nationalsozialistischer Germanisierung und Polonisierung“ weiterlesen

Veröffentlicht am 20.05.20252. Juni 2025
Ausstellungen

Oberschlesisches Pantheon ohne deutsche Oberschlesier

Nur polnische Oberschlesier werden im Oberschlesischen Pantheon in Kattowitz (Katowice) vertreten

Der erste offizielle Vorstoß, auch Deutsche aus der Region in die Ausstellung aufzunehmen, scheiterte.

„Oberschlesisches Pantheon ohne deutsche Oberschlesier“ weiterlesen

Veröffentlicht am 26.03.20253. April 2025
Allgemein

Kinder des Tauwetters in Oberschlesien

Vornamen als Manifestation der deutschen Identität

Tausende Oberschlesier wurden nach dem Krieg gezwungen, ihre deutschen Namen zu polonisieren. Doch dann konnten sie ihren Kindern deutsche Vornamen geben.

„Kinder des Tauwetters in Oberschlesien“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.03.202510. März 2025
Allgemein

Das Duell Kroll-Simonides oder die „zweite oberschlesische Volksabstimmung“ vor 35 Jahren

Auf den Tod des Senators Edmund Osmańczyk im Oktober 1989 folgte eine Ergänzungswahl im Wahlkreis Oppeln (Opole)

Die noch nicht anerkannte deutsche Minderheit nutzte die Wahl, um im politischen Leben Fuß zu fassen.

„Das Duell Kroll-Simonides oder die „zweite oberschlesische Volksabstimmung“ vor 35 Jahren“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.01.202528. Januar 2025
Allgemein

Sichtbares Zeichen der Präsenz der deutschen Minderheit

Neue zweisprachige Ortsschilder in Oberschlesien

Zum ersten Mal seit über zehn Jahren wurden in der Region deutsch-polnische Ortstafeln aufgestellt. Insgesamt haben rund 360 Dörfer und Kleinstädte solche Schilder.

„Sichtbares Zeichen der Präsenz der deutschen Minderheit“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.08.20245. August 2024
Allgemein

„Ist es möglich, dass in Polen Deutsche leben?“

In der Volksrepublik Polen wurde die Existenz der deutschen Minderheit negiert 

Vor 35 Jahren stellte in Oberschlesien eine Unterschriftensammlung ihre zahlenmäßige Stärke unter Beweis.

„„Ist es möglich, dass in Polen Deutsche leben?““ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.12.202319. Dezember 2023
Allgemein

Generationenübergreifende Begegnungen mit der Geschichte in Oppeln (Opole)

Im Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen endete das Projekt “Zeitzeugen der Geschichte als Impuls für die junge Generation”

Das Thema war die Geschichte und das Wirken der deutschen Minderheit.

„Generationenübergreifende Begegnungen mit der Geschichte in Oppeln (Opole)“ weiterlesen

Veröffentlicht am 19.10.202319. Oktober 2023
Allgemein

Polnisches Parlament ohne die deutsche Minderheit

Am 15. Oktober haben Polen ihre politischen Vertreter in Sejm und Senat gewählt

Erstmals seit 1991 werden die Deutschen in Polen keinen Vertreter im Warschauer Sejm haben.

„Polnisches Parlament ohne die deutsche Minderheit“ weiterlesen

Veröffentlicht am 01.12.20222. Dezember 2022
Sport & Unterhaltung

In Schlesien gibt es für alle WM-Deutschlandspiele Public Viewing

Wenn die deutsche Mannschaft bei der WM in Katar spielt, wollen die Fußballfans aus Schlesien sich das nicht entgehen lassen

Wann und wo das nächste Public Viewing in Schlesien ist, erfährt man bei der Miro deutschen Fußballschule.

„In Schlesien gibt es für alle WM-Deutschlandspiele Public Viewing“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.10.202225. Oktober 2022
Allgemein

In Dirndl und Lederhosen auf Schlesiens größtem Oktoberfest

Gut 16.000 Einwohner zählt das oberschlesische Städtchen Krappitz (Krapkowice), das auf halbem Wege zwischen Oppeln und Gleiwitz liegt

Hier, so sagt man, findet das größte Oktoberfest Schlesiens statt.

„In Dirndl und Lederhosen auf Schlesiens größtem Oktoberfest“ weiterlesen

Seitennummerierung der Beiträge

Seite 1 Seite 2 … Seite 4 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Kulinarik & Genuss
  • Newsletter V/2025 Allgemein
  • Newsletter V/2025 Ausstellungen
  • Newsletter V/2025 Bücher
  • Newsletter V/2025 Film
  • Newsletter V/2025 Orte
  • Newsletter V/2025 Sport
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Vorträge & Tagungen

Archive

  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Erinnerungskultur
  • Exkursion
  • Film
  • Geschichte
  • Gleiwitz
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Hirschberg
  • Jelenia Góra
  • Jubiläum
  • Katowice
  • Kattowitz
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Riesengebirge
  • Sanierung
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Sport
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wałbrzych
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Ausstellung Kulturreferat für Schlesien Buch deutsch-polnisch Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Denkmal Literatur Vortrag Zweiter Weltkrieg 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Tagung Kattowitz Katowice Jubiläum Film Erinnerungskultur Sport Sanierung Isergebirge Buchempfehlung Publikation Fußball Stiftung Kulturwerk Schlesien Oberlausitz Polen Ratingen Beuthen Bytom Forschung Sportgeschichte Lesung Wanderung Schlesien-Kolloquium Bergbau Wissenschaft Migration Strukturwandel Buchpremiere Workshop Reisebericht Nobelpreis Identität Schlesienforschung Stadtjubiläum Ruch Chorzów Dresden Tarnowskie Góry Veranstaltungen Schicksal Oper Kolloquium Filmvorführung Marek Krajewski Programm Joanna Mielewczyk Nachwuchswissenschaftler Protestanten Nachwuchsförderung Nova Silesia Inschriften Fußballgeschichte Festung Breslau Neumarkt Neptun Karlsruhe Tomasz Sielicki Flüchtlinge Reise Szombierki Adolf Traugott von Gersdorf Lubliniec Eberhard Mock Krimi Lublinitz Partnerstadt Mariusz Hoffmann Verlag Meffersdorf Unheimisch Integration Serie Friedrich Wilhelm Grundmann Soldatenfriedhof Franz Winckler Pobiedna Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Nieswojość Fußballnationalmannschaft Neptunbrunnen Kraszewski-Museum 17. September 1939 Jürgen Hempel Jerzy Podlak John Quincy Adams Ira Peter Gabeljürge Ernst Wilimowski Letters on Silesia Fußballlegende Briefe über Schlesien Warum ist Kamilla schön Edvard Munch Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt Europas religiöse Toleranz Religionsfreiheit Schlichtingsheim Szlichtyngowa Zduny Unruhstadt Hugo Perls Kargowa Leszno Dreißigjähriger Krieg Kunstsammlungen Chemnitz Ewa Michnik Agnieszka Franków-Żelazny NKWD Bojanowo Gentleman auf Schlesien-Reise Großpolen Schlesien-Reise Polnischer Abgang Wydawnictwo Wrocławski Neptun Breslauer Neptun alte Postkarten Deutsch genug? Carsten Schmidt Stanisław Moniuszko Straszny Dwór Stuttgart Gespensterschloss Stanisław Drabik Alt Tarnowitz Schloss Alt Tarnowitz Rajner Smolorz Glaubensflüchtlinge Rawicz Rawitsch Hugo Hartung Katyń