Zum Inhalt springen

SILESIA NEWS

Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien

  • Aktuelles
  • Redaktion
  • Museen
  • Newsletter
  • Impressum

Schlagwort: Görlitz

Veröffentlicht am 17.03.20225. Mai 2022
Bücher & Publikationen

Neuerscheinung über die Weinstadt Grünberg

„Jenseits“ von Krzysztof Fedorowicz erscheint im Mai im Senfkorn Verlag in Görlitz

Die erste öffentliche Vorstellung findet beim Schlesischen Nachtlesen am 9.04.2022 in Görlitz statt.

„Neuerscheinung über die Weinstadt Grünberg“ weiterlesen

Veröffentlicht am 25.02.202225. Februar 2022
Allgemein

Schlesisches Nachtlesen in Görlitz mit drei Buchpremieren

Am 8.-9. April findet in Görlitz-Zgorzelec ein Literaturfest statt

Im Programm stehen Lesungen an 13 Orten, Autorengespräch und multimediales Konzert.

„Schlesisches Nachtlesen in Görlitz mit drei Buchpremieren“ weiterlesen

Veröffentlicht am 10.11.202110. November 2021
Film, Theater & Musik

Schlesischer Kulturtag 2021 in Görlitz mit Kapelle Bagatelle

13.11.2021, 17:00, Literaturhaus Alte Synagoge, Görlitz

Das Konzert mit jüdischen und jiddischen Klängen ist Beitrag zum Themenjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

„Schlesischer Kulturtag 2021 in Görlitz mit Kapelle Bagatelle“ weiterlesen

Veröffentlicht am 05.11.20216. Januar 2023
Allgemein

Erinnerungen an der Grenze: Kindertransport aus Niederschlesien – Vortrag und Gespräch

8.11.2021, 19 Uhr, Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz und online

Nachfahre einer Görlitzer jüdischen Familie kommt aus den USA.

„Erinnerungen an der Grenze: Kindertransport aus Niederschlesien – Vortrag und Gespräch“ weiterlesen

Veröffentlicht am 04.11.20214. November 2021
Allgemein

Jüdische Gedenkwoche in Görlitz mit vielfältigem Programm

Nachfahren von Görlitzer Jüdinnen und Juden und Überlebende des Holocausts kommen nach Görlitz

Am 4.-9. November 2021 wird an das jüdische Erbe in Görlitz und der Umgebung erinnert.

„Jüdische Gedenkwoche in Görlitz mit vielfältigem Programm“ weiterlesen

Veröffentlicht am 29.09.202129. September 2021
Allgemein

Die Historische Kommission für Schlesien feiert hundertjähriges Bestehen

Das Expertengremium wurde 1921 in Breslau gegründet

Die Feierlichkeiten finden pandemiebedingt im kleinen Kreis der Kommissionsmitglieder am 9. Oktober 2021 in Görlitz statt.

„Die Historische Kommission für Schlesien feiert hundertjähriges Bestehen“ weiterlesen

Veröffentlicht am 09.09.20219. September 2021
Bücher & Publikationen

Zwei Oberbürgermeister und ein Buch im Schlesischen Museum zu Görlitz

Bei einer Buchpremiere trafen sich in Görlitz der ehemalige OB von Wrocław und der aktuelle OB von Görlitz

Görlitz und Wrocław verbinden enge Bande – das war an dem Abend zu spüren.

„Zwei Oberbürgermeister und ein Buch im Schlesischen Museum zu Görlitz“ weiterlesen

Veröffentlicht am 16.06.202114. Juli 2021
Orte & Menschen

Vor 214 Jahren starb Adolf Traugott von Gersdorf

Heute liegt ein großer Teil seiner Güter in der polnischen Oberlausitz, in der Wojewodschaft Niederschlesien

Seit einigen Jahren inspiriert die Figur von Gersdorfs kulturelle und wissenschaftliche Aktivitäten in dieser Region.

„Vor 214 Jahren starb Adolf Traugott von Gersdorf“ weiterlesen

Veröffentlicht am 21.12.202020. Januar 2021
Allgemein

Alte schlesische Tradition der Weihnachtszepter wird wiederbelebt

Umweltbewusst, nachhaltig und trotzdem traditionsverpflichtet – eine Alternative zum Weihnachtsbaum?

Zepter Marke Eigenbau: Die Engagierte Stadt Görlitz liefert kostenlose Bauanleitung.

„Alte schlesische Tradition der Weihnachtszepter wird wiederbelebt“ weiterlesen

Veröffentlicht am 15.10.202021. Januar 2021
Film, Theater & Musik

Vor 124 Jahren wurden die ersten Filme in Breslau und in Görlitz gedreht

Die Anfänge der Filmgeschichte in Schlesien verbinden Breslau und Görlitz

Die großen politischen Ereignisse des 19. Jahrhunderts dienten als Filmsujet.

„Vor 124 Jahren wurden die ersten Filme in Breslau und in Görlitz gedreht“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Bücher & Publikationen
  • Exkursionen & Studienreisen
  • Film, Theater & Musik
  • Orte & Menschen
  • Sport & Unterhaltung
  • Tagungen & Seminare

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019

Schlagwörter

  • 1945
  • Architektur
  • Ausstellung
  • Breslau
  • Buch
  • Buchvorstellung
  • Denkmal
  • deutsch-polnisch
  • deutsche Minderheit
  • Deutsches Kulturforum östliches Europa
  • Exkursion
  • Film
  • Fotografie
  • Geschichte
  • Grenzgebiet
  • Görlitz
  • Haus Schlesien
  • Heimat
  • Hirschberg
  • Isergebirge
  • Jubiläum
  • Juden in Schlesien
  • jüdisches Leben
  • Kirche
  • Kulturreferat für Oberschlesien
  • Kulturreferat für Schlesien
  • Kunst
  • Literatur
  • Museum
  • Musik
  • Niederschlesien
  • Oberschlesien
  • Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen
  • Opole
  • Oppeln
  • Publikation
  • Riesengebirge
  • Schlesien
  • Schlesisches Museum zu Görlitz
  • Tagung
  • touristische Attraktion
  • Vortrag
  • Waldenburg
  • Wrocław
  • Zweiter Weltkrieg
Schlesien Niederschlesien Oberschlesien Breslau Wrocław Buch Ausstellung deutsch-polnisch Geschichte Kulturreferat für Schlesien Museum Schlesisches Museum zu Görlitz Kunst Kulturreferat für Oberschlesien Denkmal Görlitz Oppeln Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen Kirche 1945 Haus Schlesien Buchvorstellung Isergebirge jüdisches Leben Film Exkursion Musik Waldenburg Opole Jubiläum Heimat Juden in Schlesien Publikation Hirschberg Buchempfehlung Wałbrzych Vertreibung Kattowitz Eisenbahn Katowice Gleiwitz Volksabstimmung Agnieszka Bormann Jelenia Góra Neuerscheinung Sanierung Oder Flucht Skulptur Gliwice Polen Stiftung Kulturwerk Schlesien Berlin Grenze 1922-1939 Sammlung Juden Wanderung Übersetzung Buchpremiere Forschung Porzellan Bahn Eisenbahngeschichte Brzeg Denkmalschutz Brieg OP ENHEIM Natur UNESCO Wandern Duszniki Zdrój Bad Reinerz Nationales Forum für Musik Schlesische Kriege Zwerge Literaturtage an der Neiße Handwerk Königszelt Jaworzyna Śląska Rafał Dutkiewicz Dreiländereck Restaurierung Kunst im öffentlichen Raum Museum Gleiwitz Narodowe Forum Muzyki Papiermühle Joseph Freiherr von Eichendorff Theater Stipendium Muzeum Papiernictwa Schicksal Geburtstag Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Sonderausstellung Tschechische Republik Magdalena Abakanowicz Papiermuseum Mundart Bildung Studienreise Werderbrücke Albert Rachner Holocaustüberlebende Festung Breslau Marek Krajewski Wolimierz Grenzgänger Renovierung Hans Gregor Njemz Karl von Holtei Racibórz Dichter Brücke Kulturforum Görlitzer Synagoge Eisenbahnmuseum Fahrrad Małujowice Mollwitz Schlacht Mieczysława Wazacz Kulturgeschichte Bundeszentrale für politische Bildung Ratibor Kaffee Lebensstil Gastausstellung Bürgerwerder Kępa Mieszczańska Manufaktur Breslauer Investitionen Beata Zwolańska-Hołod Papier Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg Los Wrocławskie Inwestycje Polenbegeisterung Kalte Asche Adam Mickiewicz Tadeusz Kościuszko Schauspiel Gorzanów Grafenort Obernigk Oborniki Śląskie Mundartdichtung Schauspieler Autor Carl von Holtei Polenfreund Joanna Mielewczyk