Noch bis 31. Dezember 2023 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen zu sehen
Das Thema ist die Teilung Oberschlesiens zwischen 1922 und 1939.
„Ausstellung: Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land“ weiterlesen
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Noch bis 31. Dezember 2023 im Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen zu sehen
Das Thema ist die Teilung Oberschlesiens zwischen 1922 und 1939.
„Ausstellung: Grenzgänger. Alltag in einem geteilten Land“ weiterlesen
Neue Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen thematisiert das Leben im geteilten Oberschlesien zwischen 1922 und 1939
Die Ausstellung wird am 13. November 2022 eröffnet und dauert bis zum 30. September 2023.
Willkommenstore und Tränen
Fünfzehn Monate nach der Volksabstimmung wurde die Teilung Oberschlesiens Tatsache.
„Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch “ weiterlesen
Ausstellungseröffnung, Oberschlesisches Landesmuseum in Ratingen-Hösel, 20. März 2021 um 15 Uhr
Digital – auf YouTube
In Polen wird über den offiziellen Status des Slawisch-Oberschlesischen diskutiert
Bei der letzten Volkszählung 2011 gaben mehr als eine halbe Million polnische Bürger Oberschlesisch als ihre Haus- bzw. Umgangssprache an.
„Oberschlesisch – die Sprache der (nicht nur) slawischen Einwohner der Region“ weiterlesen
Im Juli 1920 räumte der Warschauer Sejm Ostoberschlesien einen Autonomiestatus ein
Mit einem Marsch wurde in Kattowitz/ Katowice an dieses Ereignis erinnert.
„100 Jahre Autonomie der Wojewodschaft Schlesien“ weiterlesen
Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee.
Herausgegeben von Dagmara Jajeśniak-Quast und Uwe Rada, 2018, zweite Auflage jetzt erschienen.
Zur Rettung von Denkmälern der Militärarchitektur
Seit 2001 kümmert sich „Pro Fortalicium“ aus Beuthen/ Bytom um ausgewählte Anlagen der ehemaligen deutschen „Oberschlesien-Stellung“ und der polnischen Festungszone „Schlesien“.
„Verein für historische Befestigungsobjekte „Pro Fortalicium““ weiterlesen
Eine filmische Reise entlang der vergessenen deutsch-polnischen Grenze in Oberschlesien der Zwischenkriegszeit
Mit dem Gleiwitzer Historiker Dawid Smolorz entdecken Sie ihre Spuren.
„Eine Reise entlang der Grenze Oberschlesiens 1922–1939“ weiterlesen
Buchvorstellung mit Uwe Rada und Ewa Stróżczyńska-Wille
29.03.2019, 19 Uhr, Schlesisches Museum zu Görlitz
Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee.