Seit jeher gilt Oberschlesien als Schmelztiegel von Kulturen und Sprachen
Polnisch, Deutsch, Schlesisch – die Mehrsprachigkeit ist bis heute charakteristisch für die Region. Viele Menschen sind stolz darauf, diese Tradition zu pflegen.
SILESIA NEWS
Informationsblog der Kulturreferate für Schlesien und Oberschlesien
Seit jeher gilt Oberschlesien als Schmelztiegel von Kulturen und Sprachen
Polnisch, Deutsch, Schlesisch – die Mehrsprachigkeit ist bis heute charakteristisch für die Region. Viele Menschen sind stolz darauf, diese Tradition zu pflegen.
Willkommenstore und Tränen
Fünfzehn Monate nach der Volksabstimmung wurde die Teilung Oberschlesiens Tatsache.
„Vor 100 Jahren wurde das östliche Oberschlesien polnisch “ weiterlesen
Ostoberschlesier und das Dritte Reich
Das Dritte Reich betrieb in den besetzten und einverleibten Gebieten eine nationalistische Nationalitätenpolitik.
„Im März 1941 wurde die Deutsche Volksliste eingeführt“ weiterlesen
Relikte aus der Zeit der ersten „oberschlesischen Völkerwanderung“
Nach der Teilung Oberschlesiens 1922 zwischen Deutschland und Polen setzte in beiden Richtungen eine Auswanderungswelle ein.
Protest auf dem Oppelner Freiheitsplatz
Das Komitee zur Verteidigung der Demokratie (KOD) ruft zum Protest auf – gegen eine Diskriminierung der Deutschen in Polen.
„Opole (Oppeln): Polen zeigen sich solidarisch mit deutscher Minderheit“ weiterlesen
In Oberschlesien begann der Zweite Weltkrieg nicht erst am 1. September 1939
In der durch die deutsch-polnische Staatsgrenze geteilten Region herrschte bereits Wochen zuvor Kriegsatmosphäre.
55.000 Fußballfans im Stadion in Bytom/ Beuthen
Das Länderspiel Deutschland gegen Rumänien – das wichtigste Fußballereignis in Oberschlesien während des Zweiten Weltkrieges.
Die digitale Karte des Abstimmungsgebietes bietet sehr detaillierte Informationen zum Abstimmungsergebnis
Ein Gastbeitrag von Adam Brzoska, dem Autor des Projektes.
„Interaktive Karte zur Volksabstimmung in Oberschlesien“ weiterlesen
Die Grenzziehung nach dem Ersten Weltkrieg war eine Zäsur für Südoberschlesien
Die mährischsprachigen Oberschlesien durchliefen in den letzten 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte.
Online-Vortrag von Dr. Matthias Kneip (Deutsches Polen-Institut in Darmstadt) am 13.04.2021, 19:00
Als Kind deutscher Aussiedler aus Oppelner Schlesien spürt Kneip seiner Familiengeschichte nach.
„“Quo Vadis Polonia”: Als Deutscher in Oberschlesien nach 1945“ weiterlesen